Betriebliche Gesundheitsförderung
Maßnahmen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Ansprechpartnerin: Simone Ruhwald, Referentin für Diversität und Gesundheit



Individuelle Gesundheitsvorsorgeangebote
Termine
08.06.2023 (Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 429) 9 Uhr bis 17 Uhr
16.11.2023 (Campus Senftenberg, Gebäude 2, Raum 2.211) 9 Uhr bis 17 Uhr
In dieser Einheit wird durch einen wissenschaftlichen PSQI-Fragebogen Ihre subjektive Schlafqualität erfasst, um unter anderem, negative Einflussfaktoren herauszufiltern. Anschließend werden individuelle Vorsätze zur Optimierung der Rahmenbedingungen herausgearbeitet, der einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern soll.
Mit dem PSQI-Fragebogen werden negative Einflussfaktoren visualisiert und intuitiv erfasst und anschließend mit Hilfe einer grafischen Darstellung ausgewertet. Am Ende erhalten Sie spezifische und allgemeine Handlungsempfehlungen, sowie eine fachliche Beratung mit motivationsbasierten individuellen Ansätzen.
Anmeldung: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Dies ist ein Angebot der Techniker Krankenkasse
Termin
03.07.2023 (Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 429) 9 Uhr bis 16 Uhr
Die MediMouse ist ein modernes Messgerät zur strahlenfreien Untersuchung und computergestützten Darstellung der Wirbelsäule und ihrer Beweglichkeit. Lassen Sie Ihren Rücken in unterschiedlichen Körperpositionen vermessen und erhalten Sie fundierte Haltungs- und Bewegungsanalysen als Trainingsempfehlung für einen gesunden Rücken.
Anmeldung: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Dies ist ein Angebot der BARMER
Termin
08.11.2023 (Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 429) 9 Uhr bis 16 Uhr
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist eine der wichtigsten Risikoparameter zur Beurteilung möglicher Gesundheitsrisiken. Während des Tests wird eine Zeitspanne zwischen den einzelnen Herzschlägen über einen bestimmten Zeitraum gemessen, um Schwankungen von Schlag zu Schlag festzuhalten. Der menschliche Körper hat nämlich die Fähigkeit die Frequenz des Herzrhythmus, unbewusst, zu verändern und somit auf einen Zustand der Ruhe oder Aktivität zu reagieren. Durch die Erfassung der HVR erhalten Sie somit Aufschluss über Ihre derzeitige körperliche und seelische Regulations- und Regenerationsfähigkeit durch Ihr autonomes Nervensystem.
Anmeldung: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Ein Angebot der BARMER
Termin
09.11.2023 (Campus Senftenberg, Gebäude 2, Raum 2.211) 9 Uhr bis 16 Uhr
Die Zahl auf der Waage wird leider viel zu oft als Indikator für körperliche Gesundheit und Fitness gesehen. Doch egal, ob die Waage der beste Freund oder der größte Feind ist – es gibt aussagekräftigere Methoden, um herauszufinden, was im Körper vor sich geht. Eine davon ist, die Körperzusammensetzung zu ermitteln.
Mit dem Body-Check erfahren Sie in wenigen Minuten, wie sich Ihr Körper zusammensetzt und was Sie tun können, wenn Sie daran etwas ändern möchten.
Anmeldung: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Dies ist ein Angebot der BARMER
Vorträge und Workshops
Termin
29.09./20.10.2023 (Zentralcampus, Sporthalle, Seminarraum, Gymnastikraum) 9 bis 13 Uhr
Inhalte
Schnell, entspannend, wirksam: Lernen Sie kurze, einfache Übungen kennen, die Sie dabei unterstützen, körperlich und geistig fit am Arbeitsplatz zu bleiben.
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Beschäftigte aller BTU-Standorte, die sich vorstellen können, das Angebot „Gymnastik am Arbeitsplatz“ als Kursleitende zukünftig für interessierte Gruppe anzubieten.
Neben theoretischen Inhalten werden Praxisübungen erarbeitet und in der Gruppe durchgeführt. Die Teilnehmenden werden befähigt, eigene Kurse anzuleiten.
Zielstellung
Befähigung von Beschäftigten der BTU zur Durchführung von Übungen und zur eigenständigen Anleitung kleinerer Gruppen von Beschäftigter im Rahmen des Angebotes „Gymnastik am Arbeitsplatz“
Schwerpunkte
- Vorstellung des Angebotes „Gymnastik am Arbeitsplatz“ an der BTU
- Vermittlung theoretischer Grundlagen, u.a. anatomische und physiologische Grundlagen, Methodik und Didaktik, Aufbau und Durchführung einer Übungsstunde, Intensitätsgestaltung einzelner Übungen, Kontraindikation und Vorsichtsmaßnahmen
- Kennenlernen von Praxisübungen; Erarbeitung einer Lehrprobe im gemeinsamen Austausch sowie Abhaltung und Durchführung im Team
- Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch
Anmeldung: weiterbildung@b-tu.de
Dies ist ein Angebot von Catharina Buchenau, Zentrale Einrichtung Hochschulsport
Termin
15.06.2023 (Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 4.29), 10 Uhr bis 12 Uhr
Finden Sie Ihre persönlichen Krafträuber und Kraftschätze im Alltag.
Inhalte:
- Input und Austausch zu möglichen Wegen, warum wir ausbrennen; Was zieht uns Energie? Was gibt uns Energie? Was davon ist offensichtlich, was vielleicht versteckt?
- angeleitete Praxis-Übung aus dem Bereich Achtsamkeits-Meditation (ggfs. plus sanfte Bewegungen)
- angeleitete Praxis-Übung, um persönliche Krafträuber und Kraftschätze zu erkennen
Anmeldung: weiterbildung(at)b-tu.de
Referentin: Frau Dr. Tina Böhme
Termin
18.10.2023 (Zentralcampus, Hauptgebäude), 9 Uhr bis 10:30 Uhr
Wer wegen eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr für sich selbst entscheiden kann, braucht einen gesetzlichen Vertreter. Wer keine rechtliche Betreuung möchte, sondern lieber selbst festlegt, wer im Fall der Fälle wichtige Entscheidungen trifft, sollte eine Vorsorgevollmacht verfassen. Erfahren Sie, was dabei zu beachten ist und welche neuen Regelungen ab 2023 gelten.
Außerdem mit dabei ist der Pflegestützpunkt Cottbus, der Ihnen für Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung steht.
Anmeldung: weiterbildung(at)b-tu.de
Termin
18.10.2023 (Zentralcampus, Hauptgebäude), 10:30 Uhr bis 12 Uhr
Wer kennt es nicht? Der Schlüssel ist schon wieder wie vom Erdboden verschluckt! Scherzhaft wird schnell von Alzheimer gesprochen. Tatsächlich sind Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt. Wie erkennt man die Krankheit? Ist sie behandelbar? Kann man vorbeugen? Erhalten Sie einen ersten Einblick durch den Gerontopsychiatrischer Verbund Cottbus/Spree-Neiße e.V..
Außerdem mit dabei ist der Pflegestützpunkt Cottbus, der Ihnen für Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung steht.
Anmeldung: weiterbildung(at)b-tu.de
Wenn Sie Ideen und Wünsche haben freuen wir uns, wenn Sie uns diese an gesundheitsmanagement(at)b-tu.de senden.
Massageangebot auf dem Campus

Auch in diesem Jahr können Beschäftigte und Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg wieder das regelmäßige Angebot einer wohltuenden Massage wahrnehmen. Mithilfe von Nacken- oder Rückenmassagen können Verspannungen gelöst werden. Genießen Sie eine wohltuende, kurze Erholung im Berufsalltag. Es handelt sich um ein Selbstzahlangebot. Bitte bringen Sie zum Termin ein großes Handtuch mit.
Termine 2023: 5./19. Jun., 3./17./24. Jul., 28. Aug., 18. Sep., 16. Okt., 6./20. Nov., 4./18. Dez.
Uhrzeit: 10.00-13.00 Uhr
Ort: Verfügungsgebäude 1C, Raum 019
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte telefonisch an die Praxis Physiotherapie Grit Gärtner unter 0355 / 86 25 000.
Termine 2023: 28. Jun., 19. Jul., 23. Aug., 27. Sep., 25. Okt., 29. Nov., 20. Dez.
Uhrzeit: 9.00-12.00 Uhr
Ort: Gebäude 1, Raum 1.130
Die Massagen werden durch die Physiotherapiepraxis Marlen Woßlick durchgeführt, die Terminvereinbarung erfolgt über das Gesundheitsmanagement der BTU gesundheitsmanagement(at)b-tu.de. Kurzfristige Terminabsagen richten Sie bitte direkt an die Praxis unter 03573/365512.
Gesund im Arbeitsalltag
Rezepte fürs Büro oder Homeoffice
Manchmal fehlt die Motivation frisch für sich selbst zu kochen oder die Ideen gehen aus. Hier finden Sie Anregungen für schnelle, gesunde und einfache Gerichte, die sich auch bequem einfrieren lassen. Stöbern Sie in der BTU-Rezeptbox und probieren Sie neue Gerichte aus!
Aktivpausen am Arbeitsplatz oder Homeoffice
Die meisten von uns sitzen zu lange am PC, haben die falsche oder einseitige Haltung und bewegen sich zu wenig. Regelmäßige Aktivpausen können Haltungsschäden und schmerzhaften Verspannungen vorsorgen. Mit den Übungen aus dem BTU-Gymnastikpool wirken Sie Fehlhaltungen entgegen, fördern die Durchblutung im Gewebe und tun sich während der Arbeit etwas Gutes.
Externe Angebote / Kooperationen
Sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern, bedeutet einen hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand. Im Rahmen der Initiative Zukunftsregion Digitale Gesundheit Berlin/ Brandenburg (ZDG) stellt das Bundesministerium für Gesundheit ab Dezember 2021 digitale Lösungen (Apps) zur Unterstützung bei der Organisation des Pflegealltags für eine einjährige Testphase zur Verfügung.
Die Apps Nui & Family Cockpit können pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen helfen den Pflegealltag zu organisieren. So können diese beispielsweise Aufgaben und wichtige Informationen digital mit anderen Mitgliedern der Sorgegemeinschaft teilen.
Interessierte aus der Region Berlin/Brandenburg können ab sofort an der Testung teilnehmen. Die Teilnahme an der Testung ist kostenlos.
Nähere Informationen und das Teilnahmeformular finden Sie unter: http://www.zukunftsregion-digitale-gesundheit.de/
Fragen beantwortet Ihnen gerne die ZDG-Geschäftsstelle unter info@zdg-bb.de.
Schiffe, denen nachts die Orientierung verloren geht, senden ein Notsignal, das sogenannte Blaufeuer, und fordern damit Lots*innen an, die Ihnen die Weiterfahrt ermöglichen.
Bevor Sie aufgrund psychischer Belastungen in den Strudel aus längerer Krankschreibung oder Verlust des Arbeitsplatzes geraten, möchten wir vom Blaufeuer- Team Berlin mit Ihnen gemeinsam erkunden, was die Auslöser des Ganzen sein könnten und wie Sie Ihre schwierige Situation bestmöglich bewältigen können.
Sie sind erwerbstätig, zwischen 18 und 62 Jahre alt und können eine oder mehrere der folgenden Fragen mit „ja“ beantworten:
Leiden Sie unter Stress oder Konflikten am Arbeitsplatz?
Fühlen Sie sich häufig erschöpft? Sind Sie häufig unkonzentriert, reizbar oder in gedrückter Stimmung?
Quälen Sie Sorgen, Nervosität oder Ängste?
Ziehen Sie sich zunehmend von anderen Menschen zurück? Erschweren private Belastungen wie z.B. Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder finanzielle Nöte Ihre tägliche Arbeit?
Dann sind Sie bei Blaufeuer genau richtig!
Beratung – Begleitung – Koordination
Unser Blaufeuer-Team hilft Ihnen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz mit individuellen Lösungsstrategien. Unsere Ziele sind: der Erhalt Ihrer Arbeitsfähigkeit/Ihres Arbeitsplatzes die Förderung Ihrer Gesundheit die Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Dafür erarbeiten wir mit Ihnen einen konkreten und persönlichen Lösungsweg.
Unsere Leistungen: Informationen über weitere Hilfsangebote unserer vielfältigen Netzwerkpartner. Unterstützung bei der Antragstellung für z.B. eine medizinische Rehabilitation Orientierung bei der Suche nach einem geeigneten Facharzt oder Psychotherapeuten
Wir bieten eine kostenfreie, unabhängige, persönliche und lösungsorientierte Beratung
KONTAKT BERLIN
Blaufeuer Berlin
Bänschstr. 36, 10247 Berlin
Telefon: 030 41 93 56 - 87/89
E-Mail: berlin(at)blaufeuer.info
www.blaufeuer.info
Ab sofort steht die Fitness-Software "Gym-O-Fizz" allen Beschäftigten der BTU kostenfrei zur Verfügung. Gym-O-Fizz erinnert Sie regelmäßig an Ihre Aktivpause in den von Ihnen individuell eingestellten Zeitabständen.
Alle Übungen werden durch Figuren im Comic-Stil veranschaulicht und zusätzlich in einem Text beschrieben. Es werden keine Geräte benötigt und man kommt nicht ins Schwitzen. Neben den Gymnastikübungen können Augen-entspannungsübungen, Meditationen oder eigene eingefügte Übungen durchgeführt werden.
Ein 3 Minutenvideo mit allen Erläuterungen und Funktionen finden Sie unter: www.gym-o-fizz.de/funktionen.htm
Schreiben Sie eine E-Mail an gesundheitsmanagement(at)b-tu.de für Ihre Zugangsdaten.
Moodgym richtet sich an alle BTU-Angehörige. Das kostenfreie Online-Training der AOK Nordost unterstützt eine stärkere Psyche. Die Übungen helfen, ungesunde Gedankenmuster zu erkennen, sie durch neue zu ersetzen und so das Handeln positiv zu verändern – nach dem Motto: „Neu denken, sich besser fühlen“. Ziel des Programms ist es, depressive Symptome zu verringern und Depressionen zu verhindern. Die Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie sind auf ihre Wirksamkeit durch Studien bereits belegt. Registrieren Sie sich kostenfrei unter: https://moodgym.de/ .

Mit dem Programm „Stress im Griff“ können Sie entspannt durchatmen. Das individuelle Online-Training der AOK Nordost macht Sie widerstandsfähiger für die Herausforderungen des Alltags und hilft Ihnen, dauerhaft Stress zu vermeiden. Melden Sie sich kostenlos für das 4 wöchige Trainingsprogramm an unter: https://www.stress-im-griff.de/

Hochschulsport
Ansprechpartnerin: Catharina Buchenau
Hochschulsport hält fit und gesund, ermöglicht einen Ausgleich zum Studien- und Arbeitsalltag, schafft Kontakt zwischen den Hochschulangehörigen und bringt in- und ausländische Studierende einander näher – gleichgültig für welche Sportart/en Sie sich entscheiden.
Die Zentrale Einrichtung für Hochschulsport bietet eine breite Auswahl an verschiedenen Sportkursen für alle Hochschulangehörigen an. Wenn es den eigenen Lieblingssport noch nicht gibt, wenden Sie sich bitte an die ZEH.