ESF Plus-Projekt Gelingender Umgang mit Studienzweifeln: Risikogruppen erkennen und begleiten (RISKEB)

Projektanlass von RISKEB ist folgende Sachlage:
Der Anteil der Studierenden, die ihr Studium ohne erfolgreichen Abschluss abbrechen, ist deutschlandweit seit langem beachtlich. Abbruchraten in Bachelorstudiengängen erreichen im universitären Kontext selbst im Mittel nicht selten einen Anteil von rund einem Drittel der ursprünglich in das Studium gestarteten Studienanfänger*innen. Auch unter Berücksichtigung begrifflicher Unschärfen ist daher nicht nur von einem individuell, sondern auch institutionell bedeutsamen Problemfeld auszugehen. Aber trotz unzähliger Untersuchungen zu Studienabbruch und Studienabbrecher*innen mit zahllosen, aus diesen Untersuchungen abgeleiteten Interventionen, nicht zuletzt Beratungsangeboten, hat sich diese hier in aller Kürze skizzierte Gegebenheit nicht verbessert. Deshalb versucht RISKEB neue Wege zu gehen und setzt mit der Begrifflichkeit Studienzweifel an. Einerseits wird hiermit eine frühe Phase im Abwägungs- und Entscheidungsprozess eines möglichen Studienfachwechsels, Studienortswechsels oder Studienabbruchs adressiert, andererseits rücken mit dieser Begrifflichkeit andere – dann auch in Gestaltung von Beratungsangeboten aufzugreifende – Dimensionen in den Fokus.

Projektziele von RISKEB sind
1. Risikogruppen und Studienzweifler-Typen in der heterogenen Studierendenschaft zu identifizieren und zu monitoren
sowie
2. passgenaue Beratungsangebote für das Beratungsnetzwerk
(BTU, HWK, IHK, DB, AA) abzuleiten,
um mehr Studierende zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu bringen.

RISKEB-Infografik

RISKEB-Workshops

30.06.2025Auftaktworkshop mit Netzwerkpartnern: 
Gemeinsame Beratungsperspektiven für Studienzweifelnde
und -aussteigende
08.10.2025Auftaktworkshop zu Begrifflichkeiten: 
Studienzweifel & Risikogruppe/n
Programm
19.11.2025Auftaktworkshop zur Methodik: 
Erfassung & Monitoring von Studienzweifel
10.12.2025Auftaktworkshop zu Interventionsmaßnahmen: 
Beratung von Studierenden mit Studienzweifeln