
Die Qualitätssicherung und -entwicklung im Anwendungsbereich von Studium und Lehre an der BTU beruht auf der in 2020 novellierten Satzung zur Evaluation von Lehre und Studium i. R. d. universitätsweiten Qualitätsmanagements (QM).
Elemente dieses evaluationsorientierten QM-Systems sind neben der Prüfung der Standards der Studien- und Prüfungsordnungen, der hochschul-didaktischen Weiterbildung der Lehrenden und dem am Tag der Lehre verliehenen Lehrpreis das in der oben genannten Satzung dargelegte wissenschaftsadäquate Verständnis von Evaluation samt Verfahren der evaluativen Formate.Die hier entstehenden Ergebnisse sowie Ergebnisse der amtlichen Statistik nutzen unsere Studiengänge zur Sicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehrqualität. Darüber hinaus liefern sie auch wertvolle Informationen für Akkreditierungen und die Studiengangentwicklung.
Auf Grundlage von BbgHG und EvaS werden insbesondere nachfolgende evaluativen Formate und Verfahren der Datenerhebung und Auswertung betreut:
Zentrale quantitative Evaluationsinstrumente
- Lehrveranstaltungsevaluation (LEva)
- Modulevaluation (MEva)
- Absolvent*innenbefragung (AbsB)
Weitere quantitative Evaluationsinstrumente
- Bewerber*innen-Abspringer*innenbefragung (BewAbsprB)
- Anfänger*innenbefragung (AnfB)
Alternative qualitative Evaluationsinstrumente
- Lernerfolgsevaluation (LEE)
- Nutzungsfokussierte Evaluation (NfE)
- Teaching Analysis Polls (TAP)
- Fokusgruppengespräche (FGG)