BTU.HAWKI
Die BTU.HAWKI-Plattform ist ein webbasiertes Portal der BTU Cottbus-Senftenberg, das Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI) bereitstellt und Hochschulmitarbeitende bei unterschiedlichen Aufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung unterstützen kann - zum Beispiel als Impulsgeber, Reflexionspartner und bei der Erledigung von Routineaufgaben.
Das BTU.HAWKI-Portal basiert auf einer Software, welche von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) erstmalig entwickelt wurde und an deren Weiterentwicklung mehrere Hochschulen weiterarbeiten.
BTU-Mitarbeitende bekommen mit dem hochschulinternen Portal BTU.HAWKI einen eigenen Zugang zur KI, die auf Large Language Modellen basieren.
Kontakt
Häufig gestellte Fragen | FAQ
Allgemein
Die von Ihnen im HAWKI-Portal eingegebenen Prompts (Anfragen) werden über eine API-Schnittstelle (Application Programming Interface) an externe Large Langue Modells (LLMs) weitergeleitet und die Antwort von den LLM wird direkt im BTU.HAWKI-Portal angezeigt. Dabei werden die Daten anonymisiert, so dass die Anfragen Ihrem Account oder Ihrer IP-Adresse von den externen LLMs nicht zugeordnet werden können.
BTU.HAWKI bietet über API-Schnittstellen aktuell Zugriff auf:
- ChatGPT von OpenAI (über Microsoft Azure)
- OpenSource LLM betrieben an der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
An der BTU ist die Plattform in der Testphase zunächst für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich. Nach der Testphase wird über Freischaltung für weitere Nutzergruppen (Studierende) entschieden.
Sie können sich mit Ihren BTU-Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) unter https://www.b-tu.de/ikmz/chatbot/ anmelden.
Die Plattform ist webbasiert und kann mit den gängigen aktuellen Browsern (wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge) genutzt werden. Es wird empfohlen, immer die neueste Version des Browsers zu verwenden.
Sicherheit und Datenschutz
Die BTU.HAWKI-Plattform sichert einen hohen Datenschutz, da sie externe LLMs (u.a. ChatGPT) über eine API einbindet – die Prompts sind von den LLM-Betreibern nicht den Personen zuzuordnen. Außerdem gehen die Chatinhalte nicht als Trainingsdaten in das Large Language Model (LLM) ein.
Dabei ist dringend zu beachten, dass keine personenbezogenen oder andere vertraulichen Inhalte in ihren Prompts eingegeben werden dürfen, da diese Inhalte an die externen LLMs übertragen und dort verarbeitet werden.
Ihre Chats werden temporär im Browser gespeichert. Dies bedeutet, dass die Kommunikation lokal auf Ihrem Gerät zwischengespeichert wird. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Daten zu löschen, wenn Sie dies wünschen.
Beim Anbieter der LLMs wird der Chatverlauf ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet und danach nach definierter Zeit gelöscht bzw. verworfen. Eine längerfristige Speicherung findet nicht statt, und wie der Anbieter des Sprachmodells mit Daten umgeht, können Sie in deren Datenschutzbestimmungen nachlesen.
Unterstützung & Ressourcen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist und überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.
Warten Sie einige Zeit ab. Da sich die BTU.HAWKI-Plattform in einer Testphase befindet, kann es bei Updates oder Anpassungen gelegentlich zu temporären Wartungsarbeiten kommen.
Falls das Problem eiterhin besteht, kontaktieren Sie bitte den technischen Support unter ki-support(at)b-tu.de.
Bei über die technischen Probleme hinausgehenden Fragen wie z.B. zu Nutzungsmöglichkeiten und Szenerien, können Sie sich gern an das eLearning-Team im IKMZ/Multimediazentrum ebenfalls über die einheitliche Mailadresse ki-support(at)b-tu.de wenden.
Um die Nutzung der BTU.HAWKI-Plattform optimal zu begleiten, stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung:
- Selbstlernangebote: Der Moodle-Kurs „KI im Hochschulalltag“ bietet eine Einführung in generative KI und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Hochschullehre, Forschung und Verwaltung
- Der Moodle-Kurs „ChatGPT im Hochschulalltag“ vermittelt praxisnahe Tipps und Best Practices zur Nutzung von ChatGPT für unterschiedliche Hochschulkontexte
- Schulungen und Workshops: Das IKMZ und das ZWW bieten regelmäßig Schulungen und interaktive Formate zur Nutzung generativer KI an. Diese Veranstaltungen reichen von Einführungsworkshops bis hin zu vertiefenden Schulungen für spezifische Anwendungsfälle.
Detaillierte Hinweise und aktuelle Schulungstermine finden Sie unter: https://www.b-tu.de/universitaet/ueber-uns/qualitaet-von-lehre-und-studium/innovative-lehrprojekte/kimint/umgang-mit-generativer-ki-in-der-hochschullehre#c379303
Für weiterführende Fragen oder individuelle Unterstützung können Sie sich jederzeit an das eLearning-Team im IKMZ/Multimediazentrum über die zentrale E-Mail-Adresse ki-support@b-tu.de wenden.
Die Nutzungsbedingungen werden beim erstmaligen Aufruf des BTU.HAWKI-Portals angezeigt und um weiterzukommen ist Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen erforderlich.
Sie können die Nutzungsbedingungen in BTU.HAWKI-Portal jederzeit aufrufen, indem Sie auf Zahnrad-Symbol klicken und die entsprechende Option wählen.