
Für Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg
Die aktuelle Situation macht es erforderlich, dass wir verantwortungsbewusst, überlegt und vorausschauend agieren. Wir haben dabei vor allem Ihre Gesundheit im Auge. Der Krisenstab der BTU informiert fortlaufend über aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen auf der dafür angelegten Internetseite: www.b-tu.de/krisenstab.
Wintersemester 2020/2021
7. Oktober
Best Practice in Bürokommunikation und -administration
Professionelle Telefongespräche
28. Oktober
Best Practice in Bürokommunikation und -administration
Terminplanung mit dem Outlook Kalender
2.+9. November und 18.+25. Januar
Refresher in Personalentwicklung - Für Führungskräfte
19. November (neuer Termin)
Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing - Schwerpunkt Presseinformationen
20. November
Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! Vertiefung zur Befragungssoftware
2. Dezember
Best Practice in Bürokommunikation und -administration
Kommunikation per E-Mail und deren Ablage
7. Dezember
Internationale Studierende und Promovierende - immer alles klar?
19. Januar
Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing - Schwerpunkt Social Media
Auf Einladung:
Berufungsverfahren - gut vorbereitet
ab 26. Oktober - Online-Seminar
Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU
26.+27. Oktober (Modul 1)
Professionell Projektanträge konzipieren
2.+3.+9.+10. November
Projektevaluation - quantitative und qualitative Methoden
3. November
Suchmaschinenoptimierung und Strukturierung von Webinhalten
23.-27. November
Intensivkurs Projektmanagement
Weitere Angebote finden Sie unter:
30. September & 1. Oktober
Interkulturell kompetent für den Berufsalltag
9. Oktober - Online-Seminar
Erfolgreiches Multitasking?!? - Mit Zeitsouveränität Effizienz steigern, Stress reduzieren.
26. Oktober - Online-Seminar
Debattierpraxisseminar - Für eine bessere Streitkultur!
23.+24. Februar
Wertschätzend und konstruktiv bleiben, auch wenn es schwierig wird?! Aufbauseminar zu interkulturellen Kompetenzen im Berufsalltag
Nach Absprache:
Coaching für Gründungsinteressierte
Einzelcoaching für Führungskräfte
Teamtraining
8., 9., 15. Dezember (16. Dezember optional) - findet nicht statt
Adobe InDesign CS6 - Grundlagenschulung
7., 21. Oktober, 4., 18. November, 2. Dezember - Online-Seminar
Gesundes Atmen und Lockerung des Schulter- und Nackenbereichs
4. November
Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht
11. November
Grenzen setzen - Warum es nicht gelingt "Nein" zu sagen
13. November - wird in das Frühjahr 2021 verschoben
Refresher Kurs Gymnastik am Arbeitsplatz
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Gesundheitsförderung.
ab 5. Oktober
Englisch Intensivkurs für Sekretariate und Assistenzbereiche
ab 26. Oktober
Business Basics - Englisch Aufbaukurs (Level A1/A2)
ab 6. November
Business Englichkurs für Anfänger*innen (A1) aus dem Berufsfeld Sekretariat und Sachbearbeitung
ab 11. November
Berufs-Englischkurs für Anfänger*innen (A1/A2) aus dem Berufsfeld Bibliothek
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Zentralen Einrichtung Sprachen.
- Zertifikat Business Basics
- Zertifikat Working in English
- Zertifikat für Internationale Kompetenz
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
Weitere Bildungsangebote
Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels speziellen Förder- und Qualifikationsangeboten.
Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.
Das offene, kostenlose Kursangebot der Universitätsbibliothek im IKMZ richtet sich sowohl an Mitarbeitende, Studierende und Externe.
Die LAKöV bietet ein Seminarprogramm zu Themen des Verwaltungshandelns, des Verwaltungsmanagements sowie zu Führung und zur Entwicklung individueller Kompetenzen an.
Neben der nachhaltigen Optimierung der Lehr- und Studienkultur gehört unter anderem die Lehrhospitation und das "Zertifikat Hochschullehre Brandenburg" zu den Angeboten von sqb.
Der ZIT-BB hält mit seinem Fortbildungsprogramm Angebote rund um die IT-Belange der Verwaltung vor.
Die ZEH organisiert pro Woche ca. 110 Kurse in über 50 unterschiedlichen Sportarten.
Das MMZ bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Schulungsthemen konzentrieren sich auf die Gebiete eLearning, Internet und Digitale Medien.