
Für Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung koordiniert das universitätsinterne Weiterbildungsangebot. Unser Programm richtet sich an alle Beschäftigten der BTU Cottbus-Senftenberg. Darin verankert sind sowohl Qualifikationsbedarfe und nachgefragte Weiterbildungen als auch Angebote aus den Organisationseinheiten der BTU. Damit wollen wir das lebenslange Lernen mit zeit- und ortsunabhängigen Lehr- und Lernangeboten unterstützen. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der jeweiligen Themenkomplexe finden Sie in dem ausführlichen Programm.
Sommersemester 2022
16. März
Kollegialer Austausch über das SEK-T Forum
12. April
Aufenthalte und Sprachkurse im Ausland für alle Mitarbeitende - mit ERASMUS+
12. April
Wer? Wie? Was? - EvaSys-Stammtisch
11. Mai und 25. Mai
Das neue myBTU-Portal - aus Sicht des Studierenden
1. Juni
Best Practices in Bürokommunikation und -administration: Telefonieren via BTU-System CTI
22. Juni
IMPULS-Seminar: Neu an der BTU?
im September
Jahresgespräche erfolgreich führen
Auf Einladung:
Berufungsverfahren - gut vorbereitet
ab 29. April
Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU
(5 Module: 29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai und 3. Juni)
20.+21. Juni
Schreibstrategien für Wissenschaftsautor*innen
24. Juni
Wissenschaftskommunikation
30. Juni + 1. Juli
Grundlagen Betriebswirtschaft in Finanzen und Controlling
Weitere Angebote finden Sie unter:
6. April
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: Webex
8. April
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: BBB
andauernd
moodle I – Basis-Schulung (Selbstlernkurs)
27. April
moodle II – Aufbau-Schulung
fortlaufend
Erstellen elektronischer Prüfungsfragen mit Spezialsoftware
Fit für das digitale Semester – Komplexschulung
Digitaler Donnerstag
im September
Mit Videos erklären: Ansprechend auf den Punkt gebracht (Teil 1)
im September
Mit Videos erklären: Hands-On mit Camtasia® 2021 (Teil 2)
auf Einladung
Handlungsmöglichkeiten gegen (extrem) rechte Einflussnahme
Kontakt zum Multimediazentrum unter elearning(at)b-tu.de
6. Mai
Basis-Training Debattieren
"Das sehe ich anders!" – BTU-Debattierclub für eine bessere Kommunikation (Basis)
17.+31. Mai
Debattier-Trainingsabende
Debattier-Trainingsabend "Das sehe ich anders!" – BTU-Debattierclub für eine bessere Kommunikation
18.+20. Mai
Online-Beratungs- und Gesprächskompetenzen
16. Juni
Wenn es brenzlig wird - Topstrategien, um Gewalt zu verhindern
4. Juli
Visualisierung: Ziele fokussieren und Kommunikationsprozesse unterstützen
20. September
Visualisierungswerkstatt: Inhalte ansprechend gestalten und wirksam kommunizieren
4. April
Work-Life-Integration
11. Mai
Gefühle, Bedürfnisse und Ambivalenzen - die Kunst der Emotionsregulation
18. Mai
Plötzlich Pflegefall: Wenn nichts mehr ohne Hilfe geht
ab 20. Mai
Wissens-Update Sport: Körperlich und geistig fir durch den Alltag
(3 Module: 20. Mai, 17. Juni und 8. Juli)
9. Juni
Gesetzlich krankenversichert? - Ein kurzer Einblick in Aktuelles
20. Juni
Entspannte Energien - Ein Workshop mit Atemtechniken und aktiver Meditation
26. September
Erfolgreiches Stressmanagement
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Gesundheitsförderung.
ab 6. April
Englisch Intensivkurs für Sekretariate und Assistenzbereiche
ab 11. April
Working in English - Mittelstufenkurs (Level A2/B1)
in Planung
Englisch Update - Step by Step
Weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Zentralen Einrichtung Sprachen.
Coaching für Gründungsinteressierte
Einzel-Coaching für Führungskräfte
Team-Training
- Zertifikat Business Basics
- Zertifikat Working in English
- Zertifikat für Internationale Kompetenz
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
Betreuung von Online-Studiengängen - Pilot WHS
Die BTU hat ihren ersten reinen Online-Studiengang: „World Heritage Studies“ (WHS).
Die Betreuung solcher Online-Studiengänge entlang des Student-Life-Cycle stellt an das administrierende Personal spezielle Anforderungen. Mit dieser Weiterbildungsreihe sollen involvierte Beschäftigte unterstützt werden.
Das Angebot wird unterstützt auf unserer Lernplattform Moodle. Falls Sie noch keinen Zugang haben oder dem Kurs beitreten wollen, sprechen Sie uns bitte an.
Modul 1 - Interkulturelle Kompetenzen
in Planung
Stärkung interkultureller Kompetenzen - Im Kontext von Online-Studiengängen
Modul 2 - Beratungskompetenzen
18. und 20. Mai
Online-Beratungs- und Gesprächskompetenzen
Modul 3 - Medienkompetenzen
6. April
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: Webex
8. April
Der digitale Meetingraum - Videokonferenzsystem: BigBlueButton
im September
Mit Videos erklären: Ansprechend auf den Punkt gebracht (Teil 1)
im September
Mit Videos erklären: Hands-On mit Camtasia® 2021 (Teil 2)
Modul 4 - Prozessmanagement
in Vorbereitung
Onboarding für Online-Studiengänge
in Planung
Training Prozessmanagement: Prozesse darstellen, bewerten und verbessern
Modul 5 - Methodenkompetenz
11. Mai und 25. Mai
Das neue myBTU-Portal - aus Sicht des Studierenden
in Planung
XWiki - Daten langfristig und sicher verwalten
Modul 6 - Sprachkompetenzen
in Planung
Englisch Update - Step by Step
Modul 7 - Datenschutz
Ein Tutorial im Datenschutz steht im begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung.
Weitere Bildungsangebote
Die Qualifizierungsprogramme und Fördermaßnahmen des Postdoc-Networks richten sich insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Berufswege.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels speziellen Förder- und Qualifikationsangeboten.
Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.
Das MMZ bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Schulungsthemen konzentrieren sich auf die Gebiete eLearning, Internet und Digitale Medien.
Das offene, kostenlose Kursangebot der Universitätsbibliothek im IKMZ richtet sich sowohl an Mitarbeitende, Studierende und Externe.
Die ZEH organisiert pro Woche ca. 110 Kurse in über 50 unterschiedlichen Sportarten.
Neben der nachhaltigen Optimierung der Lehr- und Studienkultur gehört unter anderem die Lehrhospitation und das "Zertifikat Hochschullehre Brandenburg" zu den Angeboten von sqb.
Die Anmledung erfolgt durch persönliches Einschreiben in die entsprechenden Veranstaltung.
Die LAKöV bietet ein Seminarprogramm zu Themen des Verwaltungshandelns, des Verwaltungsmanagements sowie zu Führung und zur Entwicklung individueller Kompetenzen an.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Die Prioritätensetzung und Genehmigung des Antrags erfolgt durch den Kanzler und wird dann an die LAKöV versendet. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung von der LAKöV.
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der ZIT-BB hält mit seinem Fortbildungsprogramm Angebote rund um die IT-Belange der Verwaltung vor.
Anmeldeverfahren:
Das Anmeldeformular senden Sie bitte ausgefüllt an Frau Elke Munz, VB 1 Personal. Von dort erfolgt die Weiterleitung an den IT-Dienstleister. Bei positivem Entscheid erhalten Sie zu gegebener Zeit eine Abordnung vom VB 1 Personal und eine Einladung vom ZIT-BB. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Ansprechperson: Elke Munz, VB 1 Personal
Der DHV bietet (Online-)Seminare für Hochschulleitungen, -verwaltungen und Wissenschaftler*innen.