
Für Beschäftigte der BTU
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung koordiniert das universitätsinterne Weiterbildungsangebot. Unser Programm richtet sich an alle Beschäftigten der BTU Cottbus-Senftenberg. Darin verankert sind sowohl Qualifikationsbedarfe und nachgefragte Weiterbildungen als auch Angebote aus den Organisationseinheiten der BTU.
Programm Sommersemester 2025
ab 2. April
Drohnen – Erfahrungsaustausch: SCI_DRONIX
4. April
Nacht der Bibliotheken - am Campus Senftenberg
Nacht der Bibliotheken - im IKMZ am Zentralcampus
ab 7. April
Working in English (A1+)
ab 7. April
Working in English (B1)
ab 8. April
Working in English (A2)
8. April
Evasys Insights - Gemeinsam evaluieren, was erfolgreiche Umfragen ausmacht
ab 9. April
Oral Communication Skills Training (A2)
9. April
Geführter Rundgang durch die Ausstellung "I. AM A.I."
ab 10. April
Digitaler Donnerstag
16. April
Best Practices - zum Thema Excel: Visualisieren von Daten
16. April
Geführter Rundgang durch die Ausstellung "I. AM A.I."
22. April
Geführter Rundgang durch die Ausstellung "I. AM A.I."
23. April
Arbeit im LSF - Für Veranstaltungsverantwortliche
24. April
Grundlagen Patent- und Erfinderrecht
25. April
KursKompass: Erfahrungsaustausch zu digitalisierter Kursverwaltung
30. April
Arbeit im LSF - Für Raumverantwortliche
immer freitags
Online-Sprechstunde zu Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte Wissenschaft-Wirtschaft
5. Mai, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai und 2. Juni
Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU
7. Mai
Drohnen – Erfahrungsaustausch: SCI_DRONIX
8. Mai
Aufenthalte und Sprachkurse im Ausland für alle Mitarbeitende - ERASMUS+ macht es möglich!
14. Mai
Best Practices - zum Thema Excel: Kollaboratives Arbeiten an Tabellen
14. Mai
Vortrag "Wie mache ich meine Wohnung fit für mein Alter"
ab 15. Mai
WandelBAR im Dialog - Reflexion, Beratung, Austausch
20. Mai
3. Visionär*innen Salon
21. Mai
Vortrag "Fit für Körper und Geist"
23. Mai
Kommen alle mit? - Interaktive Lehre mit Live-Abstimmungen (ARS)
27. Mai
KI-Werkstatt für den Hochschulalltag: Was ist ChatGPT und wie kann ich es nutzen?
3. Juni
KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag: Wie kann mir KI im Büro im Arbeitsalltag helfen?
4. Juni
Drohnen – Erfahrungsaustausch: SCI_DRONIX
5. Juni
Future Skills Basis Kompass – Teil 2: Future Skills in Aktion
5. Juni
KI-Stammtisch
10. Juni
KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag: Wie kann ich KI im Lehrkontext nutzen?
10. Juni
Evasys Insights - Gemeinsam evaluieren, was erfolgreiche Umfragen ausmacht
11. Juni
Best Practices - zum Thema Excel: Arbeit mit einfachen Funktionen
11. Juni
Vortrag „NaTuRe- Der bewegte Weg zur Achtsamkeit"
17. Juni
KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag: Open Space - KI-Anwendungen und Nutzungshinweise
19. Juni
Welcome to the BTU - impulses for a good start and for constructive cooperation
20. Juni
Networking 2.0 - Das neue Vitamin B
24. Juni
Die offenkundige und nicht-offenkundige Vorbenutzung und ihre Rechtsfolgen
2. Juli
Drohnen – Erfahrungsaustausch: SCI_DRONIX
2. Juli
Future Skills Basis Kompass – Teil 2: Future Skills in Aktion
3. JUli
KI-Stammtisch
4. Juli
Förderung des forschenden Habitus - Neue Impulse für die Hochschullehre
8. Juli
WandelBAR – Game on! Digitale spielbasierte Lehre & Beratung
10. und 11. Juli
Akademische Gutachten erstellen
15. Juli
Werkstatt Lehre – Ihre Lehrveranstaltung für die Zukunft gestalten
3. September
Drohnen – Erfahrungsaustausch: SCI_DRONIX
4. September
KI-Stammtisch
24. und 25. September
Interkulturell kompetent für den Berufsalltag - Basisworkshop
26. September
KursKompass: Erfahrungsaustausch zu digitalisierter Kursverwaltung
5. März - Neu: 26. März
Social Media - Starter-Kit: Instagram & Facebook
10. März
Geführter Rundgang durch die Ausstellung „I AM AI“
12. März
Social Media - Starter-Kit: LinkedIn
17. März
Workshop für Beratende – Erstberatung für Betroffene von SBDG
20. März - findet nicht statt
Demografie als Chance - Lebensphasenorientierung im Business
26. März
Interaktiver Impulsvortrag und Impro-Theater „Der Sturm wird stärker. WIR auch. – Sei Pippi!“
Eine Veranstaltung im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen
- Zertifikat Working in English A2 (aktuell nicht möglich)
- Zertifikat Working in English B1
- Zertifikat für Internationale Kompetenz
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
- Zertifikat Forschungsdatenmanagement (FDM)
Selbstlernkurse / Austauschforen
* Microcredentials
Bundesweite Austauschrunde zu Implementierungsmöglichkeiten
* "CHE Talks“ – Webinare mit Lösungen zu aktuellen hochschulpolitischen Herausforderungen
* ChatGPT in der Hochschullehre
* Co-WOERK: Austauschrunde zu OER
* Einstieg in OER - Grundlagen
* Handlungsstrategien im Umgang mit (extrem) rechten Einflußnahmen
* TOOL TIP TUESDAY
Austauschforum
KI-Anwendungen rund um das Thema akademisches Arbeiten und Schreiben
* Mitwirken in der Europäischen Hochschulallianz EUNICE
* Student-Lifecycle-Management
* Gremientätigkeit im Hochschulbereich
* Individuelle Gesundheitsvorsorgeangebote
* jeden Freitag
Online-Sprechstunde zu Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte Wissenschaft-Wirtschaft
* Ausbildung zum Brandschutzhelfer