Open BTU Offene Hochschule

Vom 18. Oktober 2023 bis zum 31. Januar 2024 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester 2023/24 wird der Lausitzer Strukturwandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus gerückt. Neben dem gesellschaftlichen Blickpunkt, werden die historischen Prozesse des Strukturbruchs 1990 thematisiert, die sorbische/wendische Kultur im aktuellen Transformationsprozess beleuchtet und durch die wissenschaftliche BTU-Expertise sollen unterschiedliche Zukunftsoptionen für die Region dargelegt werden. 

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Programm

18. Oktober 2023: Die Gesellschaft im Lausitzer Strukturwandel

18. Oktober 2023, 17:30-19:00 Uhr

Die Gesellschaft im Lausitzer Strukturwandel (Diskussions- und Vortragsabend)

1. Vortrag

Neue Perspektiven der Stadtentwicklung. Schichten des Transformationprozesses in der Lausitz

Rednerin: Doreen Mohaupt, StadtCottbus, Dezernentin Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt

2. Vortrag

Die Zeit ist reif – Lübbenauer Stadtentwicklung im Zuge des Strukturwandels

Redner: Helmut Wenzel, Bürgermeister Lübbenau

3. Vortrag

Die Lausitz - auch zukünftig ein attraktiver Arbeits- und Lebensort!

Redner: Michael Koch, Beigeordneter und Dezernent für Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

4. Vortrag

Lebensqualität von unten? – die Rolle sozialer Innovationen für den Strukturwandel

Rednerin: Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, BTU, FachgebietTechnik- und Umweltsoziologie

Moderation: Prof. Eike Albrecht, BTU, Lehrstuhl Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht (mit Fachgebiet Zivilrecht)

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

08. November 2023: Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft - Sorbische/Wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz

08. November 2023, 17:30-19:00 Uhr

Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft. Sorbische/wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz

1. Vortrag

Wandel ist irgendwie immer! – über Anpassungszwang und Autonomie-bestreben der Sorben/Wenden. Ein Rück-, Aus- und Überblick zur Einführung.

Redner: Dr. Lutz Laschewski, Abteilungsleiter für Regionalplanung und Minderheitenschutz des Sorbischen Instituts

2. Vortrag 

Die Bretonen, Salish oder Mohawk machen es schon längst oder es ist nie zu spät, Niedersorbisch/Wendisch zu Lernen – Das Projekt „Zorja“

Redner: Max Hassatzky, DomPro gGmbH

3. Vortrag

Das Sorbische als Alleinstellungsmerkmal: Nowa Serbska Muzika als Impuls für die Lausitzer Musikszene

Redner: Gregor Kliem, Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)

4. Vortrag 

Blaudruck im 21. Jahrhundert - neue Arbeitsplätze in der Region? Über die Herausforderung, ein traditionelles Handwerk lebendig zu halten

Redner: Daniel Häfner, Plon GmbH - Lausitzer Institut für strategische Beratung

Moderation: Ute Henschel, Leiterin der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur, und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

06. Dezember 2023: Mit der BTU die Zukunft der Lausitz gestalten

06. Dezember 2023, 17:30-19:00 Uhr

Mit der BTU die Zukunft der Lausitz gestalten (Diskussions- und Vortragsabend)

1. Vortrag

Lausitz Science Park – Mit Energie Zukunft gestalten

Rednerin: Ariane Derks, Geschäftsleiterin Lausitz Science Park

2. Vortrag 

Offene und kollaborative Gründungs- und Innovationsökosysteme für den Strukturwandel in der Lausitz

Redner: Dr. Jakob Pohlisch, Visionär für Innovation und Gründung am Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg

Moderation: Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

13. Dezember 2023: Aufbruch im Lausitzer Kohleland - Wohin fließen die Milliardenzahlungen für den Kohleausstieg?

13. Dezember 2023, 17:30-19:00 Uhr

Aufbruch im Lausitzer Kohleland - Wohin fließen die Milliardenzahlungen für den Kohleausstieg?

Vortragende:

Martin Kopplin (Redakteur bei der Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktion von datenjournalistischen Projekten und politischen Dokumentationen)

Olaf Jacobs (Honorarprofessor für „Ökonomie der Film- und Fernsehproduktion“ & Gründer der Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktion)

Martin Hoffmann (Redakteur in der MDR-Redaktion „Osteuropa und Dokumentationen")

Moderation: Prof. Dr. Frank Wätzold, BTU, Lehrstuhl VWL, insbesondere Umweltökonomie

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

10. Januar 2024: Der Weg zum Strukturbruch 1990

10. Januar 2024, 17:30 - 19:00 Uhr

Der Weg zum Strukturbruch 1990 (Diskussions- und Vortragsabend)

1. Vortrag

Deutschland, einig Vaterland...!? - Zum Widerspruch zwischen Traum und Wirklichkeit.

Redner: Peter Keup, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

2. Vortrag

Die friedliche Revolution in Cottbus 1989/90 – Versuch einer Annäherung unter dem Aspekt des Strukturwandels

Redner: Steffen Krestin, Leiter Städtische Sammlungen Cottbus, Stadtarchiv * Stadtmuseum * Wendisches Museum

Moderation: Robert Büschel, Städtische Sammlungen Cottbus, Museumspädagoge und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

17. Januar 2024: Technologien für das Neue Lernen - Virtuell Reality und Drohnen

17. Januar 2024, 17:30-19:00 Uhr

Vortragsabend: Technologien für das Neue Lernen - Virtuell Reality und Drohnen

1. Vortrag

Mühelos lernen mit Virtual Reality – Versprechen oder Illusion?

Redner: Fax Quintus, Geschäftsführer i-mmersive GmbH, Berlin, Verbundpartner im EXPAND+ER WB³-Projekt

2. Vortrag

Der Himmel ist die Grenze – Kompetenzaufbau zu Flugdrohnen als unterstützende Technologie in vielen Lebensbereichen

Redner: Henry Herkula, ZWW BTU, Projektmitarbeiter im EXPAND+ER WB³-Projekt

Moderation:Matthias Untisz, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Verbundkoordinator im EXPAND+ER WB³-Projekt und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr Informationen zur Veranstaltung

31. Januar 2024: Künstliche Intelligenz: Zwischen Hightech und Ethik

31. Januar 2024, 17:30-19:00 Uhr

Künstliche Intelligenz: Zwischen Hightech und Ethik - Eine Diskussion mit Expert:innen

Mitwirkende: Prof. Dr. Peer Schmidt (Vizepräsident Studium und Lehre BTU | Projektleitung KI@MINT), Dr. Marius Klug (BTU, Leiter der Young Investigator Group »Intuitive XR«) und weitere KI-Expert:innen der BTU

Initiiert und unterstützt wird die Veranstaltung vom BTU-Projekt KI@MINT (www.b-tu.de/ki-mint).

Moderation: Prof. Dr. Peer Schmidt (Vizepräsident Studium und Lehre BTU | Projektleitung KI@MINT)

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Vorlesungsvideos

Open BTU im Rückblick: Erleben Sie einige unserer Highlights.