Lebensqualität im Alter – Ideenschmiede für gutes Altern im ländlichen Raum

Wie die Mobilität, die soziale Einbindung in die Gesellschaft und die Gesundheit älterer Menschen verbessert werden können, erarbeiten Betroffene künftig gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der BTU in der Praxisforschungsstelle in Cottbus. Am Dienstag, 9. September 2025, 15.30 Uhr findet der feierliche Auftakt im Gründungszentrum "Startblock B2" statt.

Am Stand des DLR_School_Labs mit dem humanoiden Roboter Ami stehend (von rechts): die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär, der Parlamentarische Staatssekretär Matthias Hauer, der Vizepräsident der BTU für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt und die Leiterin des Fachgebiets Wirtschaftinformatik und Business Analytics der BTU Prof. Dr. Lin Xie.

BTU zeigt innovative humanoide Robotik auf dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentierte sich die BTU am 23. und 24. August 2025 in Berlin mit ihrem Robotik-Angebot des DLR School Labs im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) einem neugierigen Publikum.

Die Exkursion zum Thema Kulturräume startete in der Sorbischen Kulturinformation LODKA in Cottbus. Hier leitete Seminar-Betreuer Marco Dippner zunächst in die Thematik ein.

Interdisziplinäres Lernen – Innovative FÜS-Module an der BTU: "Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft"

Das Fachübergreifende Studium (FÜS) bietet Studierenden die Möglichkeit, über den Tellerrand ihres Fachgebiets hinauszuschauen. An der BTU Cottbus-Senftenberg heißt eines dieser Module „Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft“.

Studium & Lehre

Forschung & Transfer

Campus & Leben

Charta der Vielfalt
Familie in der Hochschule
Audit familiengerechte Hochschule seit 2009
Gütesiegel des DHV
Eunice - European University
Code of Conduct
HRK-Audit - Internationalisierung der Hochschule 2009/2010