Axel Anlauf

Erich Weinert Str. 1-2
03046 Cottbus
LG 10, Raum 235a
T +49 (0) 355 69 2547
Sprechstunde: Mittwochs 11-12Uhr (bitte per Email anmelden)
Akademische Ausbildung
Seit Okt. 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Bereich Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
2024-2025: Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt: „Wem gehört die kritische digitale physische Infrastruktur? Eine Analyse von transnationalen Eigentumsverhältnissen, Konflikten um öffentliche Interessen und staatlicher Regulierung“ Universität Erfurt / Arbeiterkammer Wien.
2019-2023: Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dissertations-Thema: “From the Mine to the Farm: The Political Economy of Phosphate Fertilizers in the Americas”. Betreuung durch Prof. Dr. Stefan Schmalz, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2017-2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung (Prof. Dr. Hentges), Universität zu Köln
2014: Abschluss zum Master of Arts, Erasmus Mundus Global Studies, Universität Leipzig, Roskilde Universitet. Studienaufenthalt an der University of California, Santa Barbara.
2012: Abschluss zum Bachelor of Arts, Regionalstudien Lateinamerika / Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
Publikationen:
2025 mit Lucas Erlbacher, Catalina Renc und Stefan Schmalz: „Regulation of the Digital Physical Infrastructure in the EU, USA and China“. Teilstudie 2 aus dem Forschungsprojekt: Wem gehört die kritische digitale physische Infrastruktur? Universität Erfurt / Arbeiterkammer Wien. emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC17601687/
2025 mit Stefan Schmalz (Hg.): Globalization in Decline? Economic Stagnation, Geopolitical Conflicts and Ecological Crisis. Special Issue, Critical Sociology 51(4). doi.org/10.1177/08969205251334983
2023: „Alles nur Zusammenbruch? Ein Vorschlag zur Anwendung des Weltökologie-Ansatzes für empirische Gegenwartsforschung“. In: Peripherie, Nr. 167/168, S. 324-345. doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.05
2022: „An extractive bioeconomy? Phosphate mining, fertilizer commodity chains and alternative technologies”. In: Sustainability Science 18, S. 633–644. doi.org/10.1007/s11625-022-01234-8
2022 mit Maria Backhouse: „Weltökologie”. In: Fischer, Karin; Gerhard Hauck; Manuela Boatcă (Hg.): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer VS
2021: „Dorflehrer gegen Diktatorentochter: Der peruanische Machtkampf“. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2021, S. 37-40.
2020: „Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus & alternative Technologien“. In: Peripherie 159/160, S. 284-307.
2019 mit Stefan Schmalz: „Globalisierung und Ungleichheit“. In: Fischer, Karin; Margarethe Grandner (Hg.): Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch. Wien: Mandelbaum, S. 192-211.
2017: „Greening the imperial mode of living? Socio-ecological (in)justice, electromobility and lithium mining in Argentina“. In: Pichler, Melanie; Cornelia Staritz; Karin Küblböck; Christina Plank; Werner Raza; Fernando Ruiz Peyré (Hg.): Fairness and Justice in Natural Resource Politics. New York: Routledge, S. 164-180.
2015: „Secar la tierra para sacar litio? Conflictos socio-ambientales en la minería de litio“. In: Nacif, Federico; Miguel Lacabana (Hg.): El ABC del Litio Sudaméricano. Buenos Aires: Universidad Nacional de Quilmes, S. 171-192
Vorträge:
„Die extraktive Ökonomie der Cloud”, Tagung: Umkämpfter digitaler Kapitalismus: Neofeudalismus, Geopolitik und soziale Konflikte. 13.-14. März 2025, Jena.
„Political Economy and the Politics of Phosphorus”, 2nd Global Transdisciplinarity Conference: Integrating Horizontal & Vertical Transdisciplinarity. 26.-30. Juni 2024, Mustafapaşa / Online.
„Towards a Political Economy of the Phosphate Industry - Ecology, Power and Inequalities in Fertilizer Commodity Chains”, Werkstatt Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung. 11.-12. Januar 2024, Kassel.
„Peru unter Pedro Castillo: Der Ukraine Krieg als Brennglas der landesweiten Agrar- und Ernährungskrise“, Webinar des Global South Studies Center GSSC (Universität zu Köln) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Der Ukraine-Krieg und der Globale Süden: Politische Positionierungen und wirtschaftliche Auswirkungen. 6. Dezember 2022. Online.
„Neoliberale Wende und Washington Consensus“, Gastvortrag:Ringvorlesung Entwicklungspolitik (Universität Wien). 30.03.2022, Wien.
„Contesting the Bioeconomy‘s Bottleneck - Conflicts around Phosphate Mining and Trade in Piura, Peru”, 7th Degrowth / 16th ISEE conference: Building Alternative Livelihoods in times of Ecological and Political Crisis. 5.-8. Juli 2021, Manchester / Online.
„Klimawandel und Globale Ungleichheiten“, Public Climate School Cologne, 28.11.2019, Köln.
„Die extraktive Basis der Bioökonomie: Peak Phosphorus, Nährstoff-Recycling und agrar-mineralische Frontiers in Südamerika“, Abschlusskonferenz DFG Kolleg Postwachstumsgesellschaften / 2. Regionalkonferenz der DGS: Great Transformation - Die Zukunft moderner Gesellschaften. 23.-27. September 2019, Jena.
„The Political Ecology of Lithium Mining in Argentina from a Global Perspective”, 1st Austrian Conference on International Resource Politics: Towards International Resource Fairness - Theories, Conflicts and Policies, 4.-6. Dezember 2014, Wien.
Forschung und Lehre:
Axel Anlauf forscht aktuell zur Materialität digitaler Infrastrukturen mit besonderem Fokus auf den Ressourcenverbrauch durch Datenzentren und dessen Auswirkungen auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Seine im April 2025 eingereichte Dissertation analysiert den Abbau von Phosphatgestein - einem Rohstoff zur Herstellung chemischer Düngemittel - als kaum bekannte, extraktive Basis des globalen Ernährungssystems. In seiner Forschung fokussiert er die historischen Dimensionen globaler Ungleichheit, als auch die ökologische Einbettung sozio-öknomischer Prozesse und deren Wandel. Dabei verknüpft er makrosoziologische Ansätze mit Debatten aus der kritischen Geographie, der politischen Ökologie und der politischen Soziologie.
Schwerpunkte
- Internationale Politische Ökonomie
- Globalisierung und Deglobalisierung
- Physische Digitale Infrastrukturen
- Extraktivismus und Stoffströme
- Agri-Food Studies
- Lehre: Sozialer Wandel in der digitalen Gesellschaft