Dr. phil. Janina Puder

E-Weinert Str. 1-2
03046 Cottbus

LG 10, Raum 234a

T +49 (0) 355 69 2550

janina.puder@b-tu.de

Sekretariat: T +49 (0) 355 69 2544

Akademische Ausbildung

Seit April 2025               

Gast-Professorin an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg für sozial-ökologische Transformation im Bereich Arbeits- und Wirtschaftssoziologie

Okt. 2023-April 2025     

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Kassel in der Fachgruppe „Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika“ von Prof. Kristina Dietz

Okt. 2022-Okt. 2023       

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe „Makrosoziologie und transnationale Prozesse“ von Prof. Anja Weiß

April 2022     

Abschluss der Promotion zum Thema „Die Überausbeutung migrantischer Arbeitskräfte. Eine soziologische Analyse der Ausbeutung niedrigqualifizierter Arbeitsmigrant*innen am Beispiel des malaysischen Palmölsektors“ (Prädikat: summa cum laude)

Juni 2022-Okt. 2022       

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FSU Jena am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie bei Prof. Klaus Dörre und Mitwirkende am SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“ im Teilprojekt „Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen Transformationskonflikten“

2016-2021      

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FSU Jena im Rahmen der BMBF-Nachwuchsgruppe „Bioökonomie und soziale Ungleichheiten. Verflechtungen und Wechselbeziehungen im Bioenergie-Sektor aus transnationaler Perspektive“ (u. a. verschiedene Forschungsaufenthalte in Malaysia und Indonesien) bei Prof. Maria Backhouse

2013-2016      

Studium der Soziologie an der FSU Jena (Abschluss: Master of Arts)

 

Forschungsaufenthalte im Ausland

Buenos Aires, Argentinien (2015); Indonesien und Malaysia (2017, 2018, 2019); Chile (2025)

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Centro de Estudios Latinoamericanos (CELA)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie  (AIS)
  • Mitglied der International Association of Sociology (ISA)
  • Redaktionsmitglied des Berliner Journals für Soziologie (BJS)

Ausgewählte Publikationen

2025

Puder, Janina (2025): Die weltgrößte Reederei dominiert den Hamburger Hafen. Online verfügbar unter: https://jacobin.de/artikel/hamburger-hafen-privatisierung-msc-hhla-peter-tschentscher

2024

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Puder, Janina (2024): Globalisierung, Überausbeutung, Migration und ökologische Krise. In: Kastrup, Wolfgang/ Kellershohn, Helmut (Hrsg.): Vielfachkrise. Kapitalistische Krisendynamiken und geopolitische Umbrüche. Edition des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung. Münster: Unrast Verlag, S. 82-97.

Puder, Janina/ Roldán Mendívil, Eleonora/ Sarbo, Bafta (2024): Überausbeutung – Ein begriffshistorischer und konzeptioneller Überblick. In: Z.-Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 138 (2024), S. 15-29.

Puder, Janina/ Pye, Oliver (2024): Migrant Workers For Future? Für die Berücksichtigung migrantischer Arbeiter:innen in der Debatte um eine sozial-ökologische Transformation am Beispiel der Palmölindustrie. In: Carstensen, Lisa/ Birke, Peter/ Huke, Nikolai (Hrsg.): Migration und Arbeit. Konflikte im Spannungsfeld von Rassismus, Klasse und Geschlechterverhältnissen. Weinheim: Beltz Juventa-Verlag, S. 43-60.

2023

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Puder, Janina/ Tittor, Anne (2023): Bioeconomy as a Promise of Development? The cases of Argentina and Malaysia. In: Sustainability Science 18 (2023), S. 617-631, doi.org/10.1007/s11625-022-01284-y

Puder, Janina/Lucht, Kim (2023): „Damit sich wirklich etwas ändert, müsste eigentlich ein politischer Streik her!“ Der politische Streik als (öko)sozialistische Transformationsstrategie? In: Lucht, Kim/Deppe, Frank/Dörre, Klaus (Hrsg.): Sozialismus im 21. Jahrhundert. Hamburg: VSA, S. 205-220.

Puder, Janina (2023): Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft. Online verfügbar unter https://kritisch-lesen.de/essay/grenzenlose-auspressung-von-arbeitskraft

2022

Monographien

Puder, Janina (2022): Akkumulation – Überausbeutung – Migration. Arbeit im malaysischen Palmöl-Industriellen-Komplex. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

2022

Puder, Janina (2022): Cheap Labour, (Un)Organised Workers: The Oppressive Exploitation of Labour Migrants in the Malaysian Palm Oil Industry. In: Bauer, Rolf/ van Nederveen Meerkerk, Elise (Hrsg.): Precarious, Pressured, but Persistent: Global Agricultural Workers from Early Modern Times to the Present. Leiden: Brill., S. 438-461. doi.org/10.1163/9789004529427_018

Kagarlitsky, Boris/ Puder, Janina/Schmalz, Stefan (2022): „The whole world is becoming more like Russia.” A conversation on deglobalization in the wake of the war in Ukraine. In: Berliner Journal für Soziologie 22(3), S. 489-502.

Häckermann, Andreas/ Bernroider, Lucie/ Puder, Janina/ Seyd, Benjamin (2022): Editorial. Was heißt schon „systemrelevant“? In: Berliner Journal für Soziologie 32 (1), S. 1-6.

Schreiber, Genevieve/ Puder, Janina (2022): Rassismus: Klasse im Kontext von Rassismus. In: Graf, Jakob/ Lucht, Kim/ Lütten, John (Hrsg.): Die Wiederkehr der Klassen, Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag, S. 55-89.

Graf, Jakob/ Puder, Janina (2022): Klassenverhältnisse in den Peripherien des Weltsystems. In: Graf, Jakob/ Lucht, Kim/ Lütten, John (Hrsg.): Die Wiederkehr der Klassen, Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag, S. 195-230.

2021

Puder, Janina (2021): Superexploitation in Bio-based Industries: The Case of Oil Palm and Labour Migration in Malaysia. In: Backhouse, Maria/ Lehmann, Rosa/ Lorenzen, Kristina/ Lühmann, Malte/ Puder, Janina/ Rodríguez, Fabricio/ Tittor, Anne (Hrsg.): Bioeconomy and Global Inequalities. Socio-Ecological Perspectives on Biomass Sourcing and Production. London: Palgrave Macmillan, S. 195-215. doi.org/10.1007/978-3-030-68944-5_10

Backhouse, Maria/ Lehmann, Rosa/ Lorenzen, Kristina/ Puder, Janina/ Rodríguez, Fabricio/ Tittor, Anne (2021): Introduction: Contextualizing the Bioeconomy in an Unequal World: Biomass Sourcing and Global Socio-Ecological Inequalities. In: Backhouse, Maria/ Lehmann, Rosa/ Lorenzen, Kristina/ Lühmann, Malte/ Puder, Janina/ Rodríguez, Fabricio/ Tittor, Anne (Hrsg.): Bioeconomy and Global Inequalities. Socio-Ecological Perspectives on Biomass Sourcing and Production. London: Palgrave Macmillan, S. 3–22. doi.org/10.1007/978-3-030-68944-5_1

Backhouse, Maria/ Lehmann, Rosa/ Lorenzen, Kristina/ Lühmann, Malte/ Puder, Janina/ Rodríguez, Fabricio/ Tittor, Anne (Hrsg.): Bioeconomy and Global Inequalities. Socio-Ecological Perspectives on Biomass Sourcing and Production. London: Palgrave Macmillan. doi.org/10.1007/978-3-030-68944-5

Pye, Oliver/ Arianti, Fitri/ Assalam, Rizal/ Haug, Michaela/ Puder, Janina (2021): Just Transition in the Palm Oil Industry: A Preliminary Perspective. TPOLS.

palmoillabour.network/just-transition-in-the-palm-oil-industry-a-preliminary-perspective/

Puder, Janina (2021): Migrantische Arbeitskräfte in der malaysischen Palmölindustrie. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Kurzdossier „Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen“. www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/324971/migrantische-arbeitskraefte-in-der-malaysischen-palmoelindustrie

Lehmann, Rosa/ Backhouse, Maria/ Puder, Janina (2020): Widersprüchliche Ziele. Neue Bioökonomiestrategie der Bundesregierung. In: W&E 01-02/2020, S. 5-6. www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org/wearchiv/042ae6ab7b09b2d01.php

2020

Puder, Janina/ Tittor, Anne (2020): Bioökonomie in Argentinien und Malaysia Industrial upgrading im Agrarbereich als sozial-ökologisches Entwicklungsversprechen? In: PERIPHERIE – Politik, Ökonomie, Kultur, Vol. 40, Nr. 159/160, S. 308–333. www.budrich-journals.de/index.php/peripherie/article/view/36617

Puder, Janina (2020): Entwicklung, Arbeitsmarktsegregation und Klassenstruktur in Malaysia. Eine politische Ökonomie der Arbeitsmigration. In: Sozial.Geschichte Online, 26(2020), S. 45-70. sozialgeschichteonline.files.wordpress.com/2020/03/04_puder_arbeitsmigration _malaysia-1.pdf

Graf, Jakob/ Landherr, Anna/ Puder, Janina/ Rackwitz, Hans/ Reitz, Tilman/ Seyd, Benjamin/ Sittel, Johanna/ Tittor, Anne (2020): Abhängigkeit im 21. Jahrhundert. Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 198, S. 11-32.

2019

Puder, Janina (2019): Excluding migrant labor from the Malaysian bioeconomy: Working and living conditions of migrant workers in the palm oil sector in Sabah. In: Austrian Journal of South-East Asian Studies, 12(1), S. 31-48. aseas.univie.ac.at/index.php/aseas/article/view/2253/2061

2018

Puder, Janina (2018): Introducción, in: Schmalz, Stefan/ Ramírez, Martin (Hrsg.) (2018): ¿Fin de la Bonanza? Entradas, salidas y encrucijadas del extractivismo, Buenos Aires: Editorial Biblios, S. 53-55.

Kunz, Yvonne/ Puder, Janina (2018): Unliebsame Karriere einer Palme. Indonesien und Malaysia im Clinch mit der EU. In: iz3w (368), Sept./Okt. 2018, S. 17-18.

Ausgewählte Vorträge und Durchführung von Tagungen

Mitorganisatorin (gemeinsam mit Prof. Anja Weiß) des Panels: „Inequalities of Access and Cross Border Labor Markets” auf der 5. internationalen Konferenz der International Association of Sociology in Rabat (Marokko), 6.-11.7.2025

 

Vortrag auf der 5. internationalen Konferenz der International Association of Sociology in Rabat (Marokko), 6.-11.7.2025, zum Thema: Work and Environmental Awareness at the Bottleneck of Global Trade: Perspectives of Port Workers on the Ecology of the Global Division of Labor. Conceptional remarks and preliminary empirical evidence.

 

Gemeinsam mit Jule E. Westerheide (Ruhr-Universität Bochum) Vortrag auf der 43. International Labour Process Conference (ILPC) vom 23.-25.04.2025 in Santiago (Chile) zum Thema: Contested Port Labor in times of ecological and economic crisis: Insights into Workers' Perspectives and Practices amid Structural Change.

 

Vortrag auf dem Forschungskolloquium “Neoliberalización, cambio tecnológico, extracción y logística - Nuevos y viejos desafíos para el sector portuario frente al cambio geopolítico” in Valparaíso (Chile), zum Thema: Contested Port Labor in times of ecological and economic crisis, 13.3.2025.

 

Vortrag auf der internationalen ISA-Konferenz „International Political Economy – Labour Migration“ in Duisburg (ISA) zum Thema „The Superexploitation of Labour Migrants in the Malaysian Palm Oil Industry” am 18.07.2024.

 

Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der BMBF-Nachwuchsgruppe „Meat the Bioeconomy“, zum Thema „Conceptual and empirical remarks on Superexploitation“, am 29.05.2024 an der Unversität Hamburg.

 

Mitorganisatorin 03.-05.04.2024: Special Stream „Labour and Migration: Recomposition, Regulation and Conflicts at the Point of Production and Beyond” gemeinsam mit Georg Barthel, Linda Beck, Peter Birke, Felix Bluhm, Laura Bremert, Samia Dinkelaker, Anita Heindlmeier, Jaqueline Kalbermatter, Benjamin Herr, Johanna Neuhauser und Christian Sperneac-Wolfer auf der 42. International Labour Process Conference (ILPC), Göttingen.

 

Mitorganisatorin der Transformationswerkstaat „Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Kassel Institute for Sustainability, 11.-13.01.2024, in Kassel.

 

Vortrag auf der RLS-Tagung: „The (un)making oft he working class – Aktuelle Dynamiken von Klassenformierung in Deutschand“ zum Thema: „Projektklassenanalyse Jena – Leerstellen und Erkenntnisse“, Berlin am 15.12.2023.

 

Vortrag im Rahmen des DISS-Kolloquiums zum Thema „Globalisierung, Überausbeutung, Migration“ am 18.11.2023 in Duisburg.

Vortrag auf der CPERN mid-term Konferenz in Neapel mit dem Titel: „Superexploitation in the wake of capitalist crisis“, am 8.-10.06 2023.

Vortrag im Rahmen der internationalen Historical Materialism Conference in London vom 09.-11.11.2023 zum Thema: „Superexpolitation in Global Capitalism. The Case of Labour Migration“, am 09.11.2023.

Vortrag auf der Racial Capitalism Konferenz an der Universität Kassel, 5.-6.10.2023 zum Thema: „Überausbeutung. Ein Plädoyer für eine marxistische Begriffs(weiter-)entwicklung“, am 06.10.2023.

Vortrag auf der Marxistischen Arbeitswoche am IfS in Frankfurt a.M. zum Thema: „Von Überausgebeuteten und ihren Kämpfen. Ein Plädoyer für eine marxistische Begriffs(weiter‑)entwicklung, 27.05.2023.

Vortrag im Rahmen der „World-Ecology Conference“ zum Thema: „Cheap palm oil, cheap migrant labor? The superexploitation of migrant workers in the palm oil industry”, Bonn, 09.06.2022.

Vortrag im Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie des Instituts für Soziologie gemeinsam mit Dr. Oliver Pye zum Thema: „Die Überausbeutung von Arbeitsmigrant*innen im Palmöl-Industriellen-Komplex und Perspektiven auf eine Just Transition“, Jena, 06.01.2022.

„Migrant workers in the palm oil sector in the wake of a Malaysian Bioeconomy” Vortrag auf der internationalen Konferenz organisiert von der BMBF-Nachwuchsgruppe „Bioökonomie und Soziale Ungleichheiten“, Jena, 25.-27.06.2019.

„Transnational rural labour relations in the context of the emerging Bioeconomy in Malaysia by the example of migratory labor“ auf der ITH Konferenz „Arbeit auf dem Land: AkteurInnen, Gesellschaften und Umwelten”, Linz/ Oberösterreich, 5.-7.09.2019.

„Die soziale und die ökologische Frage.“ Ein Problemaufriss im Kontext des Panels „Klassen- und Naturverhältnisse Die soziale und die ökologische Frage: Divergenzen, Konvergenzen, Wechselwirkungen“ mit Thomas Barth, Ulrich Brand, Kristina Dietz und Hans Rackwitz im Rahmen der DGS-Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Jena, 23.-27.09.2019.

Special Session: „Bioeconomic Imaginaries and their Place – Mentalities and Political Strategies in multiple contexts across societies and regions” gemeinsam mit Dennis Eversberg, Malte Lühmann und Anne Tittor auf der 6. Internationalen Degrowth-Konferenz, Malmö, 21.-24.08.2018.

Forschung     

Gast-Prof. Dr. phil. Janina Puder forscht aktuell zum Strukturwandel im Hafen im Kontext multipler Transformationsdynamiken aus einer transnationalen vergleichenden Perspektive. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen: sozial-ökologische Transformation, Politische Ökonomie, Kapitalismustheorie, soziale Klassen und Klassentheorie, sowie Arbeitsmigration. Sie wurde mit einer Dissertation zur Überausbeutung migrantischer Arbeitskräfte in Südostasien promoviert. Ihre Forschung zeichnet sich durch eine transnationale, empirisch fundierte Perspektive aus. Ausgehend von arbeitssoziologischen und politökonomischen Theorien verknüpft sie interdisziplinäre Ansätze aus der Theorie sozialer Ungleichheit, sozialräumlichen Debatten der Soziologie und der Politischen Ökologie.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Arbeit und Konflikte in der Sozial-ökologische Transformation
  • Politische Ökonomie und Kapitalismustheorie
  • Soziale Klassen und Klassentheorie
  • Arbeitsmigration
  • Qualitative Methoden
  • Lehre: Einführung in die empirische Sozialforschung, Einführung in die Wirtschaftssoziologie