Aktuelles
Einweihungsfeier des 50. FrauenOrts für Bilillee Machbuba am 09.07.25 um 17.00 Zentralcampus der BTU Cottbus
Öffentliche Einweihungsfeier des 50. FrauenOrts für Bilillee Machbuba - BTU Cottbus-Senftenberg
Vortrag am 18./19.9.25 von Frau Dr. Virginia Kimey Pflücke auf dem Fachtag "In guter Gesellschaft?" der Bundesstiftung Gleichstellung
Titel "Geschlechterverhältnisse in Strukturwandelregionen, Wechselwirkungen, Herausforderungen,
gleichstellungspolitische Handlungsansätze." https://www.bundesstiftung-gleichstellung.de/offenes-haus-kalender/fachtag-in-guter-gesellschaft-gleichstellungspolitische-chancen-und-herausforderungen-in-strukturwandelregionen/#:~:text=Eine%20gleichstellungsorientierte%20Transformation%2C%20die%20eine,und%20zur%20Demokratiest%C3%A4rkung%20beitragen%20k%C3%B6nnen
Dr. Virginia Kimey Pflücke nimmt am 25.09.25 auf einem Podium der DGS in Duisburg
(Soziologie Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Namens "Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation in den Kohleausstiegsregionen" teil.
DGS2025_Transformation_Kohleausstiegsregionen
Gast-Professorin Janina Puder auf der 5. ISA-Konferenz in Rabat, Marokko
Vom 7. bis 11. Juli 2025 nimmt Gast-Professorin Janina Puder an der 5. Konferenz der International Association of Sociology (ISA) in Rabat, Marokko teil. Dort ist sie mit zwei Beiträgen vertreten: Gemeinsam mit Prof. Anja Weiß organisierte sie das Panel „Inequalities of Access and Cross-Border Labor Markets“ (8. Juli, 9:00 Uhr). Zudem hält sie einen Vortrag zu ihrer laufenden Forschung (gem. mit Jule E. Westerheide) mit dem Titel: „Work and Environmental Awareness at the Bottleneck of Global Trade: Perspectives of Port Workers on the Ecology of the Global Division of Labor“ (8. Juli, 15:00 Uhr), organisiert von Dr. Anne Engelhardt und Prof. Jörg Nowak
https://www.isa-sociology.org/en/conferences/forum/rabat-2025
Fritz-Thyssen-Stiftung fördert internationalen Workshop zu sozial-ökologischer Transformation im Logistiksektor organisiert von Gast-Professorin Janina Puder und Dr. Anne Engelhardt
Gast-Professorin Janina Puder erhält gemeinsam mit Dr. Anne Engelhardt eine Förderung zur Durchführung des internationalen Workshops zum Thema
„Sozial-ökologische Transformation und Arbeitskonflikte im Logistiksektor“. Der Workshop findet vom 15. bis 16. September 2025 in Kassel statt, in Kooperation mit der Universität Kassel, der BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Göttingen. Am ersten Tag stehen Arbeitskonflikte in LKW-Logistik, Luftfahrt und Hafenindustrie im Fokus, am zweiten Tag diskutieren internationale Wissenschaftler:innen globale Transformationsprozesse und deren Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Konflikte und soziale Reproduktion.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung.
Anmeldung: Alexandra.Krausse(at)b-tu.de
Vortrag von Gast-Professorin Janina Puder auf internationalem Workshop in Valparaíso, Chile
Am 13. März 2025 nahm Janina Puder am internationalen Workshop „Neoliberalización, cambio tecnológico, extracción y logística. Nuevos y viejos desafíos para el sector portuario frente al cambio geopolítico“ („Neoliberalisierung, technologischer Wandel, Extraktion und Logistik. Neue und alte Herausforderungen für den Hafensektor im Angesicht geopolitischer Veränderungen“) in Valparaíso, Chile teil. Der Workshop thematisierte den globalen Strukturwandel im Hafenwesen im Kontext geopolitischer, ökologischer und ökonomischer Krisen.
In ihrem Vortrag „Contested Port Labor in Times of Ecological and Economic Crisis“ beleuchtete sie die Auseinandersetzungen um Hafenarbeit aus transnationaler Perspektive.
Die Aufzeichnung ihres Vortrags ist ((engl./span.) online verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=TEFDODaSmEU
Gastprofessorin Janina Puder und Dr. Virginia Kimey Pflücke als Kooperationspartnerinnen beim internationalen Symposium in Kassel
Am 4. und 5. Dezember 2025 findet an der Universität Kassel das internationale Symposium „Socio-Ecological Transformation in Times of Regression“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Fachbereich Internationale Beziehungen mit Fokus auf Lateinamerika in Kooperation mit dem Kassel Institute for Sustainability sowie dem Fachgebiet Wirtschafts- und Arbeitssoziologie der BTU Cottbus-Senftenberg, vertreten durch Gast-Professorin Janina Puder und Dr. Virginia Kimey Pflücke, beteiligt. Das Symposium bringt Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen zusammen, um Herausforderungen und Chancen sozial-ökologischer Transformationen in Zeiten regressiver Dynamiken zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Keine Nachrichten verfügbar.