Wirtschaftliche Prozesse stehen in Wechselbeziehungen zu individuellen und gesellschaftlichen Erfahrungen. Krisenerscheinungen und Umbruchprozesse im Wirtschafts- und Arbeitsleben fordern sowohl die institutionellen Rahmungen als auch individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten heraus. Über Anpassung und Veränderung wird teils implizit, teils explizit zwischen Akteuren in unterschiedlich ausgestatteten sozialen Posi-tionen „verhandelt“. Die dabei auftretende Verteilung von Chancen und Risiken spiegelt die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse wider. Internationalisierung, Digitalisierung, öko-logische Gefährdungen und weitere übergreifende Dynamiken sind wesentliche Faktoren dieser sozialen Prozesse. Forschung und Lehre am Lehrstuhl Wirtschafts- und Arbeitssoziologie widmet sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Aktuelles

Veröffentlichungen

Jacobsen, Heike, Matthias Knuth, und Virginia Kimey Pflücke. 2023. „Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg“. WSI-Mitteilungen 76(4):243–51. doi: 10.5771/0342-300X-2023-4-243.

Pflücke, Virginia Kimey, und Heike Jacobsen. 2023. „Keine Zukunft ohne Kohle? Industrialistische Orientierungen gefährden einen geschlechtergerechten Strukturwandel in der Lausitz“. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 53(212):515–35. doi: 10.32387/prokla.v53i212.2071.

Krause, Ina, Heike Jacobsen, und Christian Gerhards. 2023. „Editorial: Remote @ Distance: Zum Strukturwandel von Büroarbeitswelten“. Arbeit 32(2):105–10. doi: 10.1515/arbeit-2023-0007.

Jacobsen, Heike. 2023. „Women and Services“. in Elgar Encyclopedia of Services. Edward Elgar Publishing Limited. https://doi.org/10.4337/9781802202595.Women.and.Services

Tagung der Transformationssoziologie

Für eine Soziologie wissenschaftlich organisierter und gesellschaftlich gewünschter Veränderungsprozesse

30.11. und 01.12.2023, Katholische Hochschulgemeinde: Pontstraße 72, 52062 Aachen

https://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/Technik-und-Organisation/Unser-Forschungsprofil/~baywvv/Transformationssoziologie/

 

Forschungsworkshop in Glasgow Ende November 2023

In Kooperation mit KollegInnen aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten organisiert Herr Laaser einen Forschungsworkshop in Glasgow Ende November 2023.

Der Workshop mit dem Titel 'Moral Economy at the Crossroads of History and Social Sciences: Finding Customs in Common?' nimmt die Moral Ökonomie Forschung im 21. Jahrhundert in den Fokus. In Verbindung mit dem Workshop wird es ein Special Issue geben in dem internationalen Fachmagazin Economic and Industrial Democracy. Herr Laaser wird als Mitherausgeber fungieren. Ein Special Issue in einer weiteren Zeitung wird derzeit verhandelt. Weitere Informationen hier: 

https://sslh.org.uk/2023/06/04/moral-economy-at-the-crossroads-of-history-and-social-sciences-finding-customs-in-common/

 

Internationale Konferenz Adapt zu dem Thema Meaningful Work

Herr Laaser wird als Keynote Speaker bei der internationalen Konferenz Adapt zu dem Thema Meaningful Work sprechen.

Die Konferenz findet zwischen dem 30. November und 2. Dezember statt.

Mehr Informationen zu den Keynote SprecherInnen finden Sie hier: 

https://internationalconference.adapt.it/keynote-speakers-2023/

Das Konferenzprogramm erscheint in Kürze.

 

„Bücher zur Erzählsalonreihe im Projekt „Altersinnovationen“ erschienen“

Die im Sommer 2022 in zwei Lausitzer Städten durchgeführten Erzählsalons mit Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Erfahrungen seit der Wende liegen nun als schriftlich in Buchform und als Datei vor. Die Bücher können bei den Kommunen Guben und Spremberg bezogen werden. 

Die Dateien finden Sie hier: 

Buch Erzählsalon Spremberg

Buch Erzählsalon Guben

Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.