
Wirtschaftliche Prozesse stehen in Wechselbeziehungen zu individuellen und gesellschaftlichen Erfahrungen. Krisenerscheinungen und Umbruchprozesse im Wirtschafts- und Arbeitsleben fordern sowohl die institutionellen Rahmungen als auch individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten heraus. Über Anpassung und Veränderung wird teils implizit, teils explizit zwischen Akteuren in unterschiedlich ausgestatteten sozialen Posi-tionen „verhandelt“. Die dabei auftretende Verteilung von Chancen und Risiken spiegelt die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse wider. Internationalisierung, Digitalisierung, öko-logische Gefährdungen und weitere übergreifende Dynamiken sind wesentliche Faktoren dieser sozialen Prozesse. Forschung und Lehre am Lehrstuhl Wirtschafts- und Arbeitssoziologie widmet sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.