Ziele
- Bündelung und Koordinierung der vorhandenen interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von der Entwicklung neuer Simulationsmethoden und Messtechniken über die Koordination fachübergreifender wissenschaftlicher Projekte bis hin zu anwendungsnahen Angeboten für die Industrie und die Politikberatung.
- Beteiligung an Forschungsschwerpunkten der BTU
- Sicherstellung und Verbesserung der Rechnerinfrastruktur (HERAKLIT / HLRN) an der BTU. Schnittstelle zum Höchsleistungsrechenzentrum HLRN in Berlin
- Verbesserung der BTU-Ausstattung im Messtechnik- und Labor-Bereich, Nutzung von EFRE-Fördermöglichkeiten
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit Großforschungseinrichtungen, z.B. DLR
- Erhöhung des grundlagenwissenschaftlichen Potenzials im Hinblick auf konzertierte Programme der DFG, EU.
- Beteiligung an Ausschreibungen der BTU-Graduiertenförderung (GRS-Programm)
- Veranstaltung von Internationalen Tagungen / Workshops sowie Durchführung von Seminaren für Mitarbeiter und Weiterbildungsangeboten für Teilnehmer aus der Wirtschaft, Erhöhung der „Sichtbarkeit“ des vorhandenen Potentials und damit Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Einwerbung von Projekten.
- Aufbau eines BTU-fakultätsübergreifenden englischsprachigen Masterstudiengangs „TFM-ASA (International Master degree in Transfers-Fluids- Materials in Aeronautical and Space Applications)“ mit Universität Bordeaux und Universität Louvain mit internationaler Ausstrahlung als Basis zur Stärkung der Forschung auf diesem Themengebiet (Start 2018).