Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU Cottbus – Senftenberg) ist mit aktuell 7.600 Studierenden die zweitgrößte Hochschule und die einzige technische Universität des Landes Brandenburg. In der Lausitz leistet die BTU mit dem Wissens- und Technologietransfer und der Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Das im Projekt vertretene Fachgebiet "Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik" beschäftigt sich mit Veränderungen von sozialen Systemen und der Energiewirtschaft, die durch Umweltprobleme und Innovationen ausgelöst werden. 

Prof. Dr. Stefan Zundel

Prof. Zundel ist Koordinator des Projektes und leitet das Fachgebiet "Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik" an der BTU. Zusammen mit seinem Mitarbeiter Marius Nagel betreuen sie das Teilprojekt 2a "Entwicklungspotenziale".

weitere Informationen

Prof. Dr. Wolfram Berger

Prof. Berger leitet den Lehrstuhl "VWL, insbesondere Makroökonomik". Prof. Berger  und Prof. Schnellenbach betreuen gemeinsam das Teilprojekt "Governance". 

weitere Informationen

Prof. Dr. Felix Müsgens

Prof. Müsgens ist Professor für Energiewirtschaft an der Technischen Universität Brandenburg und Lehrstuhlinhaber des Fachgebietes "Energiewirtschaft". Zusammen mit seinem Mitarbeiter Daniel Scholz bearbeiten sie das Teilprojekt 1 "Szenarien".

weitere Informationen

Prof. Dr. Jan Schnellenbach 

Prof. Schnellenbach ist Inhaber des Lehrstuhls "VWL, insbesondere Mikroökonomik" und zusammen mit Prof. Berger und Ihrem gemeinsamen Team für das Teilprojekt 3 "Governance" verantwortlich.

weitere Informationen

Dr. rer. pol. Bruna Leuner

Frau Dr. Bruna Leuner unterstützt Prof. Dr. Hirschl im Teilprojekt 2b.

weitere Informationen

Marius Nagel, M.Eng.

Marius Nagel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Prof. Zundel und mitverantwortlich für das Teilprojekt 2a "Entwicklungspotenziale".

weitere Informationen

Dipl.-Wi.-Ing. Daniel Scholz

Daniel Scholz ist zusammen mit Prof. Müsgens verantwortlich für das erste Teilprojekt "Szenarien".

weitere Informationen

Cheng-Wen Jaw, M.Sc.

Herr Jaw unterstützt Prof. Berger und Schnellenbach in ihrem Teilprojekt 3 "Governance".

weitere Informationen

Technische Universität Dresden (TUD)

Die TUD ist eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland und eine der führenden und dynamischsten Hochschulen in Deutschland. Mit 18 Fakultäten in fünf Bereichen offeriert sie ein weitgefächertes Angebot aus 121 Studiengängen und deckt ein breites Forschungs-Spektrum ab. Ihre Schwerpunkte Biomedizin und Bioengineering, Materialwissenschaften, Informationstechnik und Mikroelektronik sowie Energie und Umwelt gelten bundes- und europaweit als vorbildlich.

Dr. Gunther Markwardt

Dr. Markwardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für "VWL, insbesondere Finanzwissenschaft"

weitere Informationen

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Das IÖW ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Dort werden Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften und für eine Ökonomie erarbeitet, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Am IÖW arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen in Teams zusammen – Ökonomen und Ingenieurinnen, Soziologinnen und Psychologen. Ihr gemeinsames Ziel: die Ursachen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu benennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Prof. Dr. Bernd Hirschl 

Prof. Hirschl ist Forschungsfeldleiter und Thmenkoordinator "Klima und Energie" am IÖW und zugleich Leiter des Fachgebietes "Management regionaler Energieversorgungsstrukturen" an der BTU. Er bertreut zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen das Teilprojekt 2b.


weitere Informationen (IÖW)

weitere Informationen (BTU)

 

Diplom Geoökologin Katharina Heinbach

Katharina Heinbach ist wissenschaftliche Hilfskraft am IÖW und untersützt Prof. Hirschl im Teilprojekt 2b.

weitere Informationen

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Die Wurzeln des IWH liegen in der Transformationsforschung als der Analyse des Übergangs von der Plan zur Marktwirtschaft in Ostdeutschland und in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Der damit einhergehende institutionelle Wandel und die entsprechenden Anpassungsprozesse bieten nicht nur ein reichhaltiges Reservoir an ökonomischen Fragestellungen, sondern ermöglichen – als „natürliches Experiment“ betrachtet – auch den Einsatz moderner wissenschaftlicher Methoden. Die Aufgaben des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sind die wirtschaftswissenschaftliche Forschung und wirtschaftspolitische Beratung auf wissenschaftlicher Basis. Das IWH betreibt evidenzbasierte Forschung durch eine enge Verknüpfung theoretischer und empirischer Methoden. Dabei stehen wirtschaftliche Aufholprozesse und die Rolle des Finanzsystems bei der (Re-)Allokation der Produktionsfaktoren sowie für die Förderung von Produktivität und Innovationen im Mittelpunkt.

PD Dr. Mirko Titze

Dr. Mirko Titzeist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWH und bearbeitet zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Brachert das Teilprojekt 5 "Demografie und Finanzen".

weitere Informationen

Dr. Matthias Brachert 

Dr. Matthias Brachert ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Strukturwandel und Produktivität am IWH und mitverantwortlich für das Teilprojekt 5 "Demografie und Finanzen". 

weitere Informationen