Was ist die Besonderheit unserer Elektrotechnik?

Unsere Ausbildung in der Elektrotechnik ist zukunftsorientiert und mit vielen Möglichkeiten der Spezialisierung. Durch die Einrichtung unserer drei Studienrichtungen können die Studierenden individuell ihr Studium gestalten. Besonders in unserem Master Elektrotechnik werden die Voraussetzungen für Führungspositionen bzw. Hintergrundwissen für die Selbstständigkeit gelegt.

Die Studienrichtung Energiesysteme vertieft das Wissen in den Bereichen Energieerzeugung und Energiemanagement.

Hingegen wird in der Studienrichtung Prozessautomatisierung die Optimierung von Prozessen vertieft.

Kommunikationssysteme und die damit verbunden Schaltungsentwürfe sowie Schaltungssimulationen werden in der Studienrichtung Kommunikationstechnik behandelt.

Studienrichtungen

Energiesysteme

Die Studienrichtung Energiesysteme befasst sich mit den verschiedenen Fragestellungen der elektrischen Energietechnik – angefangen von der Erzeugung elektrischer Energie in thermischen Kraftwerken und alternativen Erzeugungsanlagen, über die Untersuchung des Systemverhaltens der elektrischen Energieübertragung und –verteilung und dem Energiehandel. Mit einem zunehmenden Anteil volatiler regenerativer Energiequellen, der erforderlichen Netzausbauten, dem steigenden Bedarf an Systemdienstleistungen, dem anstehenden Wegfall der flexiblen Braunkohleerzeugung, der Speicherung elektrischer Energie und nicht zuletzt die Elektromobilität, steigen die Anforderungen an komplexe und interdisziplinäre Systemuntersuchungen.
Weiterhin werden theoretische und praktische Kenntnisse rund um die Auslegung, Dimensionierung und dem Design von Geräten der Hochspannungs- und Hochstromtechnik sowie der Komponenten der Energiesysteme vermittelt. Thematisiert werden auch die elektrische Antriebstechnik und das Isolationsverhalten elektrischer Anlagen.

Kommunikationstechnik

Die Digitalisierung gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Sei es die Steuerung digitaler Heferlein per Smartphone App oder die Vernetzung industrieller Anlagen im Rahmen von Industrie 4.0 - überall müssen Daten aufgenommen, übertragen und ausgewertet werden. Die Kommunikationstechnik wird dadurch immer mehr zu einer Querschnitttechnologie in allen technischen Disziplinen.

Im Studium werden Funktionsprinzipien und Anwendungen mit vollständigen Kommunikationssystemen behandelt. Hier sind die Grenzen zur Informatik oft fließend. Neben dem Besuch von Vorlesungen und Übungen erfolgt die Erarbeitung der Inhalte durch zahlreiche Laborversuche und Projektaufgaben, die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Absolventen der Studienrichtung arbeiten typischerweise in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Industrie oder auch in der Projektierung von Kommunikationsanlagen in allen Bereichen der Technik.

Prozessautomatisierung

In der Studienrichtung Prozessautomatisierung beschäftigt man sich ganz allgemein mit der Automatisierung technischer Prozesse. Dabei kann man unterscheiden in teil-, hoch- oder vollautomatisierte und autonome Systeme. Einsatzgebiete von solchen Systemen sind zum Beispiel in der Industrie im Bereich der Lackierung mit Hilfe von Robotern oder bei Frühwarnsystemen am Auto.

In den zwei Theorie-Semestern legt das Team der BTU Cottbus-Senftenberg wert auf die Ausbildung für Führungspositionen. Bei Vorlesungen, Übungen, Seminaren werden theoretische Kenntnisse vermittelt. Die besonders in Gruppen- und Projektarbeiten angewand werden. Die persönlichen Interessen können durch entsprechende Wahl der Studienrichtung vertieft werden und am Ende des Mastertudiums steht die Master-Arbeit, die überwiegend in Unternehmen Deiner Wahl absolviert wird.

Die Regelstudienzeit für den Abschluss als Master of Engineering beträgt drei Semester.

Akkreditierung

Der anwendungsbezogene Studiengang ist bis 2024 durch die ASIIN akkreditiert (Urkunde).

weitere Informationen zu: