Forschungsvorhaben
Das Forschungsvorhaben ist eine Skizze des Forschungsprojekts, das Sie während Ihres Promotionsstudiums bearbeiten werden. Es ist das zentrale Element Ihrer Bewerbung, mit dem Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt vorstellen. Der folgende Leitfaden soll Ihnen helfen, ein überzeugendes und qualitativ hochwertiges Forschungsvorhaben zu formulieren.
Bitte wählen Sie eines der angebotenen Fachgebiete aus und entwickeln Sie Ihr Forschungsprojekt in Bezug auf einen der dort angegebenen thematischen Schwerpunkte.
Für den Antrag ist die programmspezifischeVorlage in Englisch zu verwenden.
Überlegen Sie sich einen informativen, aber eingängigen Titel für Ihr Forschungsprojekt. Ein schlüssiger Titel weckt nicht nur das Interesse des Lesers, sondern sollte auch die Richtung der folgenden Forschungsidee aufzeigen.
Eine Zusammenfassung ist eine unabhängige, kurze und aussagekräftige Darstellung der längeren, nachfolgenden Projektbeschreibung. Sie sollte das Ziel, den thematischen Umfang, die Methoden und die Schlussfolgerungen enthalten. Eine Zusammenfassung ist keine Bewertung, sondern eine Beschreibung, die es dem Leser ermöglichen soll, den Inhalt des Projekts schnell zu erfassen und seine Relevanz zu beurteilen. Zusätzlich können hier bis zu fünf Schlagworte genannt werden.
Die gründliche Literaturrecherche und deren Diskussion ist der erste Schritt bei der Vorbereitung des Antrags. In einem Forschungsantrag geht es nicht darum, die Geschichte des Fachgebiets darzustellen, sondern kurz und präzise den aktuellen Stand zu präsentieren und aufzuzeigen, wo weiterer Forschungsbedarf besteht. Wenn Sie die Literatur kennen, fällt es Ihnen leicht, den Forschungsgegenstand prägnant zu beschreiben. Das bedeutet, die Forschungsidee zu formulieren und daraus die Forschungsfrage zu entwickeln.
Zumindest die potenzielle Betreuerin oder der Betreuer kennt sich in dem Fachgebiet, in dem Sie promovieren wollen, sehr gut aus. Es wird auffallen, wenn Sie wichtige Veröffentlichungen auslassen oder Ihre Forschungsfrage nicht einwandfrei ausgearbeitet ist. Darüber hinaus sollte das Projekt klar und verständlich formuliert sein.
Der nächste Schritt beim Verfassen eines aussagekräftigen Antrags besteht darin, die Forschungsfrage zu entwickeln. Die Antwort auf diese Forschungsfrage muss aus der Literatur und Ihren eigenen Erkenntnissen abgeleitet werden.
Die Zielsetzung sollte sich direkt aus dem Stand der Forschung und Ihren eigenen Vorarbeiten ergeben. Wenn sie geeignet ist, wird eine Hypothese formuliert, die Sie dann aufgrund Ihrer Ergebnisse annehmen oder verwerfen. Darüber hinaus ist es hilfreich, Zwischenziele zu definieren, die zur Beantwortung der eigentlichen Forschungsfrage beitragen. Wenn zum Beispiel eine neue Methode entwickelt werden soll, dann kann die Entwicklung und Bewertung dieser Methode ein gültiges Zwischenziel sein. Die Ziele können als Struktur des Arbeitsplans dienen.
Das Methodenkonzept ist der wichtigste Teil des Forschungsvorhabens. Er beschreibt, wie die Forschungsfrage beantwortet werden soll, welche Methoden verwendet werden und warum genau diese und keine anderen Methoden verwendet werden. Nicht zuletzt muss hier auch abgeschätzt werden, in welchem Zeitraum welches Zwischenergebnis erreicht werden kann. Es muss deutlich werden, dass das geplante Vorgehen gut durchdacht ist und dass die geplanten Verfahren durchführbar sind.
Zusammenfassend sind die zu erwartenden Ergebnisse des Projekts näher zu beschreiben und es ist darzulegen, wie sie zum Wissen in dem jeweiligen Forschungsbereich beitragen. Es sollte dargelegt werden, wie die neuartigen Ergebnisse die Wirkung des Projekts auf breiterer wissenschaftlicher, sozialer, wirtschaftlicher oder technologischer Ebene erhöhen können.
Bitte skizzieren Sie alle Vorkenntnisse, Fähigkeiten oder Methoden, die Sie bereits entwickelt haben und die für Ihr Forschungsprojekt relevant sind, wie z. B. Programmier-, Labor-, Feld- oder Managementerfahrung. Bitte erwähnen Sie auch nicht-akademische Fähigkeiten; bitte kein Prüfungswissen aus früheren Lehrveranstaltungen.
Bitte fügen Sie eine Liste der von Ihnen in Ihrem Antrag zitierten Literatur hinzu. Diese Liste sollte vollständig und einheitlich formatiert sein.
Als zusätzliche Anlage muss ein Arbeitsplan in Form eines Gantt-Diagramms beigefügt werden. Dieser enthält die Auflistung der einzelnen Arbeitspakete im Rahmen des Promotionsstudiums und den geschätzten Zeitaufwand für die Bearbeitung der Arbeitspakete.
Neben den zu erreichenden Zwischenzielen (u.a. Zeiten für Recherche, Analyse und Schreiben) sind auch das Pflichtcurriculum oder Forschungsaufenthalte im Ausland zu berücksichtigen.