Finanzierung der Promotion

Die BTU erhebt derzeit einen Semesterbeitrag von rund 165 EUR für universitäre Dienstleistungen. Damit werden auch die Kosten für das Studentenwerk (Studentenwerk) und den StuRa (StuRa) gedeckt.

Leben in Cottbus

Bei der Beantragung Ihres Visums müssen Sie nachweisen, dass Sie in der Lage sind, Ihr Studium in Deutschland zu finanzieren. Sie müssen nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt mindestens in den ersten 12 Monaten vollständig selbst bestreiten können. Die genauen Lebenshaltungskosten hängen von Ihrem Lebensstil ab. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Lebenshaltungskosten in Cottbus sind im Allgemeinen niedriger als in Großstädten wie Berlin, Leipzig oder Dresden. Die Kosten für Unterkunft und andere lebensnotwendige Ausgaben belaufen sich auf etwa 610 bis 980 EUR/Monat.

Was die Unterkunft betrifft, so können sich (internationale) Promovierende an der BTU - im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten in Deutschland - um einen Platz in einem Studentenwohnheim bewerben. Unser Welcome Centre stellt Ihnen eine Liste von Unterkunftsmöglichkeiten in Cottbus zur Verfügung und kann Sie in jeder Phase Ihres Studiums an der BTU unterstützen. Bitte beachten Sie, dass die Studentenwohnheime vom Studentenwerk verwaltet werden - einer von der Universität getrennten Einrichtung - und Studentenwohnheime für Studierende aller Stufen (Bachelor, Master, Promotion) offen sind.

Finanzierung der Promotion

Neben den Lebenshaltungskosten fallen bei einer Promotion natürlich auch vielfältige Kosten für Ihre Forschung an - z.B. für Exkursionen, Experimente und Laborarbeiten, Software etc. Für die Finanzierung Ihres Promotionsstudiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Stipendien und Zuschüsse externer Förderer

Für die Recherche, ob Sie für ein Stipendium oder weitere Unterstützungen anderer Fördereinrichtungen in Frage kommen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Websites:

Deutsches Stiftungszentrum
Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
EURAXXES
Research in Germany

Die vom BMBF unterstützten Begabtenförderungswerke legen bei er Auswahl der Förderung Wert auf überdurchschnittliche Leistungen, gesellschaftliches oder soziales Engagement. Eine Übersicht über die aktuellen Stipendien der begabtenförderungswerke finden Sie unter StipendiumPlus. Gerne können Sie sich vor der Stipendiensuche genauer über die einzelnen Begabtenförderungswerke informieren:

Studienstiftung des deutschen Volkes - Flyer
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Hans Böckler Stiftung - Flyer
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung
Hanns-Seidel-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung - Flyer
Konrad-Adenauer-Stiftung - Flyer
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Evangelisches Studienwerk Villigst
Avicenna-Studienwerk
Cusanuswerk
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Um gezielt nach passende Fördermöglichkeiten zu suchen, empfehlen wir die Nutzung von Datenbanken für die Stipendiensuche:

Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen ELFI
myStipendium
Scholarship Portal
Academics
e-fellows

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Links nehmen wir gerne auf!

Stipendien und Zuschüsse der Graduate Research School (GRS)

Die Graduate Research School (GRS) ist eine Zentrale Einrichtung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der BTU. In der GRS beruht die Förderung auf einem Drei-Säulen-Modell, welches sowohl individuelle (z.B. Einzelstipendien, Zuschüsse) sowie strukturelle Förderinstrumente (z.B. Promotionsprogramme) beinhaltet. Für Promovierende der BTU bietet die GRS z.B. Zuschüsse für Tagungsteilnahmen und Kurzforschungsaufenthalte an. Im begrenzten Umfang vergibt die GRS individuelle Promotionsstipendien nach Graduiertenförderverordnung (GradV) des Landes Brandenburg. Ferner vergibt die GRS im Rahmen von Clustern Promotionsstipendien. Cluster sind zeitlich befristet eingerichtete strukturierte Promotionsprogramme, die ihren Doktorand/innen ein wissenschaftlich hochwertiges und internationales Forschungsprogramm anbieten. Ausländische Doktorand/innen haben zudem die Möglichkeit, Lehr- und Forschungsassistenzen der GRS zu erhalten. Dieses Förderinstrument der GRS wird mit Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert und dient zur besseren fachlichen Integration der ausländischen Promovierenden an der BTU.

Weitere Informationen zu den Förderinstrumenten (Bewerbungsvoraus-setzungen, Fristen, etc.) erhalten Sie auf der Webseite der GRS. Abonnieren Sie den GRS-Newsletter, wenn Sie regelmäßig Informationen über aktuelle Ausschreibungen der GRS erhalten möchten.

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Nachwuchswissenschaftler/innen können darüber hinaus Stipendienbeihilfen und Reisekostenzuschüsse bei dem/der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten beantragen. Die Ausschreibungszeiträume und Voraussetzungen für die Gewährung entnehmen Sie bitte den Webseiten des/der Gleichstellungsbeauftragten.

Career Center der BTU

Das Career Centre der BTU bietet in seiner umfangreichen Online Jobbörse neben studentischen bzw. wissenschaftlichen Hilfskraftstellen auch Mitarbeiterstellen der BTU an. Ebenfalls finden sich zahlreiche Nebenjobs, Werkstudentenstellen, Praktika sowie regionale und überregionale Absolventenstellen.