Aktuelle Veranstaltungsinformation
1. Digitales Cottbuser Kamingespräch am 17.12.2020 um 18:00 Uhr
Auch unter besonderen Bedingungen lassen wir es uns nicht nehmen ein aktives Studierendenleben zu gestalten. Das Fachgebiet Bau- und Planungsrecht und der FSR Urbitektur konnten gemeinsam das vierte Kamingespräch vorbereiten.
Die Kamingespräche bieten einmal im Semester die Möglichkeit den Unialltag mit der Praxis- und Berufswelt mit stadtplanerischen Themen zu verknüpfen. Neben einem vorbereiteten Programm freuen wir uns danach auf eine offene Runde mit anregenden Diskussionen. Unter dem Titel „Berufsbild von Stadtplaner*innen“ betrachten wir dabei vor allem welche Fachkenntnisse oder Softskills in der Berufspraxis gefragt sind.
Seien Sie gespannt auf großartige Gäste, ein unterhaltsames Programm und facettenreiche Gespräche! Wir laden Sie herzlich am 17.12. 2020 um 18 Uhr ein, am ersten digitalen Kamingespräch teilzunehmen und gemeinsam mit uns dieses besondere Jahr ausklingen zu lassen.
Machen Sie es sich gemütlich und genießen Sie das Kamingespräch – gerne auch ganz unkonventionell in Kuschelsocken für mehr Gemütlichkeit!

Das Fachgebiet deckt das gesamte bau-, planungs- und immobilienrechtliche Anforderungsprofil ab, mit dem Architekten, Bauingenieure, Stadtplaner, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte in der Praxis konfrontiert sind. Dies beginnt bei den öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen des Planens und Bauens, insbesondere nach dem Raumordnungsgesetz, dem Baugesetzbuch, der Baunutzungsverordnung, den Landesbauordnungen und den Vorschriften des Baunebenrechts; weiter werden alle praxisrelevanten Fragestellungen des privaten Bauvertragsrechtes sowie des Architekten- und Ingenieurrechtes vermittelt.
Neben den vorgenannten Kernregelungen befasst sich das Fachgebiet mit Juristischem Projektmanagement, dem Grundstücksrecht, dem Vergaberecht, dem Mietvertragsrecht und dem Versicherungsrecht, soweit dies für Planung und Bau von Bedeutung ist. Ziel des Lehrstuhls für Bau- und Planungsrecht ist es dabei, den Lebenszyklus von Immobilien unter rechtlichem Blickwinkel zu erfassen und wissenschaftlich zu bearbeiten. In enger Anlehnung an die Bau- und Planungspraxis sollen die einzelnen Schritte vom Grundstücks- oder Immobilienerwerb über die Planung, Bebauung und Nutzung baulicher Anlagen bis hin zur Aufgabe alter und Vorbereitung neuer Nutzungen systematisch analysiert und - unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung - operationalisiert werden.
Das Fachgebiet für Bau- und Planungsrecht legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Juristen, Architekten, Bauingenieuren und Stadtplanern sowie weiteren Fachdisziplinen. Das Bau- und Planungsrecht wird in der Lehre auch anhand konkreter Projekte aus den Arbeitsfeldern der jeweiligen Berufsgruppen demonstriert und nachvollzogen.
