Akademischer Mitarbeiter

Dr.-Ing. Roland Uhlig
Büro
Lehrgebäude 3A Raum 269
T +49 (0) 355 69 4105
E-Mail
Labor
Lehrgebäude 3A Raum 019
T +49 (0) 355 69 4108
| seit 2020 | Akademischer Mitarbeiter im Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensorik |
| seit 2018 | Mitglied im Akademischen Personalrat |
| 2016 - 2018 | Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 1 |
| 2014 - 2020 | Akademischer Mitarbeiter im Fachgebiet Allgemeine Elektrotechnik und Messtechnik |
| 2004 - 2016 | Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 3 |
| 2006 | Lehrpreis der Fakultät 3 |
| 2004 - 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralen Elektrotechnischen Labor |
| 2002 - 2004 | Oberingenieur am Lehrstuhl Allgemeine Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung |
| 2000 - 2004 | Mitglied des Gutachterausschusses zur Ausbildung von bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen laut der Brandenburgischen Bausachverständigenverordnung |
| 2001 | Promotion Beitrag zur Erarbeitung von Steueralgorithmen eines elektrischen Mehrmotorenantriebes für Fahrzeuge an einem Laborversuchsstand |
| 1995 - 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebstechnik |
| 1990 - 1995 | Universitätsstudium an der BTU Cottbus zum Diplom-Ingenieur im Studiengang Elektrotechnik in der Fachrichtung Energie- und Antriebstechnik |
| 1987 - 1990 | Fachstudium an der Ingenieurschule Senftenberg zum Elektroingenieur in der Fachrichtung Elektroenergieanlagen |
| 1983 - 1985 | Facharbeiterausbildung zum Elektromonteur |
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Rechenübungen und Laborpraktika
- Vermittlung und Vertiefung von Fachwissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Unterweisung der Studenten in der Anwendung hochwertiger Messtechnik
- Betreuung und Anleitung der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften
- Organisation, Ausarbeitung und Kontrolle von Prüfungsklausuren
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zur Studierendenwerbung
- Koordinierung der Ordnung, Sicherheit, Wartung und Instandhaltung des Labors
