Studienrichtung Flug-Triebwerkstechnik/Luftfahrtantriebe

Im Sommer 2003 hat die BTU Cottbus, in Kooperation mit den beiden deutschen Flug-Triebwerksherstellern Rolls-Royce Deutschland und MTU Aero Engines sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Einführung der in Deutschland einzigartigen Studienrichtung Flug-Triebwerkstechnik beschlossen.

Die Triebwerkstechnik befasst sich als Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik mit Luftfahrtantrieben, d.h. mit Antrieben für Flugzeuge, Hubschrauber und andere Fluggeräte. Neben der Anwendungsorientierung wird Wert gelegt auf die Vermittlung allgemeingültiger, moderner und insbesondere auch computergestützter Verfahren und Methoden der Produktentwicklung.

Die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte, welche durch Experten der beiden auch in Brandenburg ansässigen Flug-Triebwerkshersteller MTU Aero Engines und Rolls-Royce Deutschland unterstützt werden, bieten darüber hinaus weitergehende Beschäftigungsfelder beispielsweise in der Energiewirschaft oder der Automobilindustrie.

Die Lehre in der Flug-Triebwerkstechnik ist stark verwoben mit den Forschungsaktivitäten in diesem Bereich. Die BTU wurde 2005 als erste Universität in Deutschland Mitglied im weltweiten Rolls-Royce Forschungsnetzwerk, den sog.  University Technology Centres. Damit ergeben sich für die Studierenden an der BTU schon frühzeitig Kontakte in die Industrie in Hinblick auf Abschlussarbeiten oder Praktika. Viele Studierende nutzen diese Verbindung, um als studentische Hilfskraft in spannenden Forschungsprojekten mitzuwirken.

Weitere Informationen finden sich im Flyer der Studienrichtung Flug-Triebwerkstechnik.

Informationen zum Studienplan für Studierende im universitären Masterstudiengang

Gemäß der Studienordnung des Masterstudienganges Maschinenbau ist es erforderlich, bis zum Ende des ersten Fachsemesters dem Prüfungsausschuss einen von einem zuständigen Mentor bestätigten Studienplan vorzulegen.
Aus diesem Studienplan sollen die Auswahl der notwendigen Pflicht- und Wahlmodule, sowie die individuell gewählten Fristen für die Ablegung der einzelnen Prüfungen hervorgehen.
Der Mentor hat das Recht, einen vorgeschlagenen Studienplan abzulehnen oder Auflagen zur Modifikation zu erteilen. Der Wechsel des Mentors, sowie Abweichungen von einem genehmigten Studienplan bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschusses.
Die Studierenden können ihren Mentor frei wählen. Am Lehrstuhl erfolgt das Mentoring durch apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Beirow und Mark Golze.

Mark Golze, Mitarbeiter am Fachgebiet SMF, übernimmt die vorläufige Prüfung des Studienplanes.

Kontaktdaten Mark Golze:
LG 3A, Raum 116
T +49 (0) 355 69 4847
golze(at)b-tu.de

Es wird folgende Vorgehensweise zur Bestätigung des notwendigen Studienplanes empfohlen:

  • Download der Vorlage für den Studienplan entsprechend der für den Studierenden geltenden Studienordnung (siehe unten)
  • Auswahl der Module
  • Kontaktaufnahme mit Mark Golze
  • Vorlegen des Studienplanes bei M. Golze zur individuellen Beratung
  • Unterzeichnen des Studienplans durch den Studenten
  • Vorlage des Studienplans beim Mentor (dies wird durch M. Golze übernommen)
  • Vorlage des Studienplans beim Prüfungsausschuss

Folgende Richtlinien sind bei der Erstellung des eigenen Studienplanes zu beachten:

  • Studienpläne können auch nachträglich angepasst / geändert werden
  • Fachübergreifende Veranstaltungen müssen nicht explizit aufgelistet werden
Vorlagen zum Studienplan

Download der Vorlage für den Studienplan für Studierende nach der aktuellen Studienordnung (PStO 2021)

Die Prüfungsordnung findet sich unter folgendem Link


Download der Vorlage für den Studienplan für Studierende nach der alten Studienordnung (PStO 2012)

Die Prüfungsordnung findet sich unter folgendem Link

Weitere Hinweise

Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird die Semesterzuordnung folgender Lehrveranstaltungen verändert:

-Grundlagen der Triebwerkskonstruktion
aus dem Modul "Grundlagen der Konstruktion und Leistungsrechnung"
Diese Lehrveranstaltung (Teilleistung) findet ab dem Wintersemester 2014/2015 im Wintersemester statt (bisher Sommersemester).

-Aerodynamische Kompressorauslegung
aus dem Modul "Kompressoraerodynamik und Versuch, Zertifikation"
Diese Lehrveranstaltung (Teilleistung) findet ab dem Wintersemester 2014/2015 im Wintersemester statt (bisher Sommersemester).

-Kerntriebwerkskonstruktion, Teil 1 und Kerntriebwerkskonstruktion, Teil 2
aus dem Modul "Kerntriebwerkskonstruktion"
Der Teil 1 findet ab dem Sommersemester 2015 im Sommersemester (bisher Wintersemester) und Teil 2 ab dem Wintersemester 2015/2016 im Wintersemester (bisher Sommersemester) statt.

Im Wintersemester 2014/2015 findet hier keine Lehrveranstaltung statt.

Studierende mit einem bestehenden Studienplan, bei denen es durch diese Veränderungen zu einer Verlängerung der Studiendauer kommen kann, nehmen bitte mit Mark Golze Kontakt auf. Es wird hier individuelle Lösungen geben, die beispielsweise den Austausch einzelner Module beinhalten.