Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Wolf

Marktorientierte Bauteilgestaltung und -entwicklung, Innovationseinführung

Mitarbeiter im Bereich Fügen

T +49 (0) 355 69 4256
F +49 (0) 355 69 5152
Lehrgebäude 3B / Raum 201
matthias.wolf(at)b-tu.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung
 

  • PVT-Kollektoren
  • Keramische Werkstoffe
  • Technologietransfer in Unternehmen

2005
Abschluss des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der BTU Cottbus

2005 - 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung der BTU Cottbus

Seit 2007
Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg

2015 - 2019
Mitarbeiter im InnoProfile-Transfer-Projekt "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen"

Entwicklung fügetechnischer Lösungen zur Herstellung eines Photovoltaisch-solarthermischen Hybridmoduls und simulationsgestützter Optimierung des PV-Laminataufbaus - AiF ZIM
Mitarbeiter im  InnoProfile-Transfer-Projekt "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen" - BMBF
Herstellung einer neuartigen Kontaktierung von keramischen Heizleitern sowie Entwicklung einer keramischen elektrischen Isolation – AiF ZIM
NFG: Generative Herstellungsverfahren von Gradientenleichtbauwerkstoffen – ESF
Innovative Herstellungstechnologie von komplexen Hochleistungs-Keramikbauteilen durch Fügetechniken: Laserstrahlfügen von keramischen Werkstoffen sowie Mischverbindungen (Metall-Keramik)“ – MWFK
Herstellung von komplexen Hochleistungs-Keramikbauteilen auf Basis von Aluminiumoxid durch Fügetechniken und Rapid-Manufacturing - AiF ZIM
Herstellung hochpräziser keramischer Bauteile auf Basis von Al2O3 durch Mikroplasmafügen – MWFK
Forschungsgroßgeräteantrag „Robotergestütztes 3D-Laserbearbeitungszentrum“ – DFG, MWFK
Mitarbeit im Projekt „Ballistische Schutzplatten - Experimentelle und rechnergestützte Optimierung und Bewertung – Einzelkörper, Fügestellen und Verbund“ – AiF ZIM
Mitarbeit im Projekt „Neuartige Aluminiumoxid-Mullit-Werkstoffe für Feuerfestanwendungen – Physikalische und FE-Simulation des Thermoschockverhaltens“ – DFG