Köhlerpfad

In der Niederlausitz wird seit mehreren Jahren durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Braunkohlentagebau Jänschwalde ein weitläufiges Holzkohlemeilerareal nicht nur archäologisch dokumentiert, sondern auch wissenschaftlich erforscht. Mit weit mehr als tausend erfassten Relikten von Holzkohlemeilern dürfte sich in der Niederlausitz das größte archäologisch ausgegrabene Meilerfeld Europas befinden. Diese außergewöhnliche Situation hat zu einem gesteigerten Forschungsinteresse geführt. Die Untersuchungen zur historischen Köhlerei wurden über den Tagebau Jänschwalde hinaus zunächst auf den Tauerschen Forst, dann auch auf das ganze Bundesland Brandenburg ausgeweitet. Naturgemäß sind Forstwissenschaftler sowie Waldbesitzer, Förster und Waldarbeiter ebenfalls an historischen Waldnutzungsformen interessiert, sodass sich eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und dem Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde ergeben hat. Zwischenzeitlich haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Meilerrelikten in der Niederlausitz international Anklang gefunden.

Obwohl die Köhlerei mehr als 300 Jahre lang in der Niederlausitz betrieben wurde, ist dieses historische Handwerk in der Region fast völlig vergessen. Die einzigen Zeugen sind Relikte von Holzkohlemeilern, die Teil der heutigen Kulturlandschaft sind. Um diesem „Vergessen“ entgegenzuwirken, lag es nahe, an der Waldschule Kleinsee einen Köhlerpfad einzurichten. Die in der Region sehr gut etablierte waldpädagogische Einrichtung wird nicht nur von Schülerinnen und Schülern aus der Umgebung gerne besucht. Auch Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg nutzen die Waldschule gerne als Ort der Wissensvermittlung für studentische Exkursionen und wissenschaftliche Tagungen. Es freut uns sehr, dass es gelungen ist mit der Hilfe von zahlreichen Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen und Interessenten diesen Köhlerpfad an der Waldschule einzurichten. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Rahmen des Projekts „Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg – Ein Beitrag zur Bewahrung, Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer historischen Kulturlandschaft” (Az 34082/01) übernimmt der Köhlerpfad eine wichtige Funktion bei der Vermittlung von archäologischen und umweltwissenschaftlichen Themen für die interessierte Öffentlichkeit.

Alle Informationen finden Sie hier auf der Website des Köhlerpfads.