Quartäre Landschaftsentwicklung
- Klimabedingte Geomorphodynamik im Quartär
- Böden und Sedimente als Archive der Landschaftsentwicklung
- Glazial-/Periglaziallandschaften und Hangdynamik
- Flusslandschaften und Auendynamik
Holozäne Landnutzungsgeschichte
- Mensch-Umwelt-Beziehungen seit dem Neolithikum
- Landschaftswandel durch (prä-)historische Nutzung
- Holozäne Relief- und Bodenentwicklung (anthropogen vs. geogen)
Geoökologische Prozesse an der Erdoberfläche
- Relief- und nutzungsbedingte Stoffdynamik in Ökosystemen
- Bodenmechanik und -struktur
- Initiale und kleinräumige geomorphodynamische Prozesse
Anthropogene Störungen und Nutzung von Ökosystemen
- Bodenzerstörung und -verdichtung
- Bodenkontaminationen (v.a. Schwermetalle, Cyanide)
- Bodenhilfsstoffe und Bodenverbesserung
Feldportable Verfahren der Relief-, Boden- und Untergrundkennzeichnung
- In situ Untersuchung von Böden und Sedimenten mittels feldportabler Analytik (v.a. FP XRD, FP RFA, FP NIR)
- Indirekte Verfahren zur Untergrundprospektion (v.a. Magnetik (Fluxgate Magnetometer), GPR (MALÅ GeoScience), ERT (Lippmann Geophysical Equipment))
- Reliefanalyse mittels photogrammetrischer Fernerkundungsmethoden (UAV) und terrestrischem LiDAR
- Rammkernsondierungen
Laborverfahren der Boden- und Sedimentanalyse
- Chemische Analysen (v.a. pH-Wert, Salzgehalt, CNS-Gehalte, Elementgehalte mittels MP-AES, Gehalte an pedogenen Oxiden, Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung, Mikrowellenaufschlüsse, KAKeff und KAKpot, Schwermetallgehalte, FTIR mittelks Bruker Tensor 27 FTIR (ATR & HTS-XT))
- Physikalische Analysen (Korngrößenverteilung mittels Sieb-Schlämmverfahren und Röntgenabsorbtionsverfahren bzw. Sedigraph)
- Mineralogische Analysen (Tonmineralogie mittels XRD, Dünnschliffanalyse mittels Mikroskopie, Eisen(hydr)oxide mittels FTIR)