Spezialgebiete der GeotechnikModul-Nr.: 23419 (6 ETCS)- Sommersemester

1 empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse aus den Bereichen Ingenieurgeologie, Bodenmechanik und Grundbau
2 Auszüge aus dem Inhalt
• Wände und Baugruben
• Trägerbohlwände, Spundwände, Bohrpfahlwände, Schlitzwände
• Verpressanker
• Trogbaugruben und Baugrubensohle (Injektionssohlen hoch- und tiefliegend, Dichtsohlen)
• Unterfangungen
• Bemessung, Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise
• Gründungspfähle und Pfahlwände
• Pfahlarten und Herstellungsverfahren
• Bemessung von Einzelpfählen
• Pfahl-Tests
• Pfahlwände
• Stützkonstruktionen und Sicherung von Geländesprüngen
• Bodenvernagelung
• Spritzbetonsicherung
• bewehrte Erde-Konstruktionen
• Bauen auf weichen Böden
• Verdichtungsmöglichkeiten
• Baugrundverbesserung und -verfestigung
• Bodenaustausch, vertikale Tragglieder …
• Schadensanalysen an Erd- und Grundbauwerken
• Interaktionsprobleme Bauwerk-Baugrund
3 Umfang
Vorlesung - 2 SWS
Übung - 2 SWS
4 Prüfung
Schriftliche Prüfung (120 min) am Semesterende
