Mehrere offene Stellen für Promovierende und PostDocs!
Verbundvorhaben Energie-Innovationszentrum (EIZ) ist genehmigt! In den nächsten vier Jahren bekommt der Lehrstuhl IT-Sicherheit@BTU Finanzierung für sechs Mitarbeitende, u.a. für Etablierung einer Nachwuchsforschergruppe.
Unser Modul Einführung in die Cybersicherheit ist für den BTU-Lehrpreis nominiert und hat es in die Endrunde des Wettbewerbs geschafft.
Glückwunsch an unsere Studentin, Frau Zineb Selsouli, für DAAD-Preis 2021!
Werner-Boie-Preis 2020 für Kraftwerksforschung in Bezug auf IT-Sicherheit geht an unsere Mitarbeiterin Frau Franka Schuster. Herzlichen Glückwunsch!
Unser Paper "TrafficSliver: Fighting Website Fingerprinting Attacks with Traffic Splitting" ist akzeptiert auf der Top-Sicherheitskonferenz ACM CCS 2020
BMBF-Projekt WAIKIKI: Wissensbasierte Anomalieerkennung mittels Künstlicher Intelligenz in Kritischen Infrastrukturen (WAIKIKI) ist akzeptiert (zwei Vollzeitstellen für Forscher für Lehrstuhl IT-Sicherheit@BTU). Zusammen mit drei Firmen, einer Universität und drei großen Energieerzeuger wird sich Lehrstuhl IT-Sicherheit@BTU (Verbundkoordinator) über drei Jahre (2020 - 2023) mit Entwicklung und Evaluierung von innovativen Verfahren für eine selbstlernende Erkennung von, durch Angriffe erzeugt, Anomalien mit dem Fokus auf Kommunikationsnetze im Bereich der Energieversorgung beschäftigen.
BMBF-Projekt KISS_KI: Künstliche Intelligenz zum einfachen und übertragbaren Schutz kritischer Infrastrukturen (KISS_KI Simple & Scalable) ist akzeptiert. Zusammen mit vier Firmen, zwei Forschungseinrichtungen und zwei Wasserbetrieben wird sich Lehrstuhl IT-Sicherheit@BTU über drei Jahre (2020 - 2023) mit Entwicklung und Evaluierung von neuartigen Methoden zum Schutz und Angriffserkennung auf industrielle Anlagen der Wasserversorgungsbetriebe beschäftigen.