Vorträge und Tagungen von Prof. Dr. Hans Friesen

"Über Kunst und Öffentlichkeit" (17. Mai 2017, Vortrag bei der Eröffnung von Jo Achermanns Ausstellung "Von Außen nach Innen. Von Ort zu Ort", auf dem Platz am Stadtbrunnen, Cottbus)

"Das Problem der Korruption in der globalen Wirtschaft und die Verantwortung der Unternehmen als Thema der philosophischen Ethik" (11. Mai 2017, Vortrag bei der Ringvorlesung "Korruption" an der BTU Cottbus-Senftenberg)

"Zur Kulturgeschichte von Stadt und Land in Mitteleuropa" (11. Januar 2017, Vortrag im Rahmen der UNI KOLLEG-Vortragsreihe des Weiterbildungszentrums der BTU Cottbus-Senftenberg, Wintersemester 2016/2017, Cottbus)

"Zur Kulturgeschichte der Landschaft II" (3. Dezember 2014, Vortrag in der Ringvorlesung "Natur und Kultur" an der BTU Cottbus-Senftenberg)

"Die Arzt-Patient-Beziehung in der hippokratischen und modernen Medizinethik" (12. Dezember 2012, Vortrag in der Ringvorlesung "Medizin, Ethik, Technik" an der BTU Cottbus)

Grundpositionen der philosophischen Ethik und ihr Verhältnis zur Ökonomie" (10. November 2017, Vortrag in der Ringvorlesung "Moral und Kapital" an der BTU Cottbus)

"Philosophische Ästhetik und die Entwicklung der Kunst" (21. April 2017, Vortrag in der Ringvorlesung "Die Ästhetik und die Künste" an der BTU Cottbus)

Probevortrag im Rahmen der Besetzung einer Professur für Humanwissenschaften an der FH Lippe und Höxter
Vortrag am 24. April 2007: Mensch und Raum

Universität Salzburg, Philosophische Gesellschaft in Salzburg
Vortrag am 19. 01.: Das „philosophische Gespräch“. Zur Möglichkeit seiner Selbstverwirklichung im Philosophieunterricht

BTU Cottbus, Ringvorlesung des Studiengangs „Kultur und Technik“
Vortrag am 09. 02.: Die Großstadt und das Geistesleben in der globalen Medienkultur

BTU Cottbus, Forschungskolloquium Lehrstuhl Technikphilosophie
Vortrag am 09. 02.: Das sokratische Gespräch als Instrument der Politik

Kongress der „Deutschen Gesellschaft für Semiotik“ in Frankfurt an der Oder
Vortrag: Rückblick auf die Stilgeschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts

Antrittsvorlesung als Privatdozent an der BTU Cottbus am 14. 04. 04
Vortrag: Was ist die Theorie der Architektur? Leitlinien einer philosophischen Bestimmung der Architekturtheorie

Probevorlesung im Rahmen der Besetzung einer C4-Professur für Kulturgeschichte an der Universität der Künste in Berlin
Vortrag am 24. 05.: Die Zukunft der Stadt in der Medienkultur

Symposium: Philosophie und Bildung. Zur Bedeutung und Didaktik der Philosophie in der Schule, Hochschule Vechta
Vortrag am 03. 12.: Das „philosophische Gespräch“ und seine didaktische Bedeutung

Vorträge im Kulturspeicher Oldenburg: 6 Vorträge über die Grunddisziplinen und die Grundprobleme der Philosophie

Vortrag am 24. 02.: Philosophische Disziplinen
Vortrag am 03. 03.: Das Problem der Metaphysik in der Moderne
Vortrag am 05. 05.: Das philosophische Leib-Seele-Problem – Dualismus versus Monismus
Vortrag am 12. 05.: Ist Erkenntnistheorie heute nur noch als Gesellschaftstheorie denkbar?
Vortrag am 19. 05.: Allgemeine Ethik und/versus angewandte Ethik
Vortrag am 26. 05.: Ästhetik als Philosophie der Kunst

Kulturkreis Auburg, Wagenfeld, 14. Februar, im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung: „Skulpturen und Photograttagen“ von Louis Niebuhr
Vortrag: Das Schöne und die Kunst

Wissenschaftliche Tagung: „Technik – System – Verantwortung“, 10.-13. Juli in Cottbus, XIII. Workshop der Deutschen Gesellschaft für Systemforschung e. V. (DGSF)
Vortrag am 11. 7.: Technik und Bewusstsein. Einige kritische Überlegungen zur Ontologie des künstlichen Geistes

Kolloquium: „Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte“, 18.-21. September in Hagen, Institut für Philosophie der FernUniversität Hagen
Vortrag am 20. 9.: Hegels Theorie der Architektur und die Architekturtheorie heute

Tagung: „Zwischen Traum und Wissenschaft. Aspekte zum Zeitalter der Romantik“, 11.-13. Oktober in Cottbus, BTU Cottbus und Carl Blechen Gesellschaft e. V.
Vortrag am 12. 11.: Das Erhabene in der romantischen Kunst am Beispiel von Friedrichs ‚Seelandschaft‘

Vorträge im Kulturspeicher Oldenburg: 6 Vorträge zum Thema Stadt und Land
Vortrag am 28. 10.: Die Entdeckung der Landschaft bei Petrarca
Vortrag am 04. 11.: Von der Wildnis zur Kulturlandschaft
Vortrag am 11. 11.: Die Zukunft der Landschaft
Vortrag am 18. 11.: Die Geschichte der europäischen Stadt
Vortrag am 09. 12.: Die Großstadt und das Menschsein
Vortrag am 16. 12.: Die Zukunft der Stadt

BTU Cottbus, Habilitationsvortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, 11. Januar
Vortrag: Adornos Theorie einer konstellationären Ästhetik. Die Utopie der Kunst in der antagonistischen Gesellschaft

BTU Cottbus, Forschungskolloquium des Lehrstuhls Technikphilosophie, 31. Januar
Vortrag: Virtualität – Versuch einer Theorie

Universität Oldenburg, Fernstudienzentrum, Anfang Februar
Vortrag: Das Leib-Seele-Problem unter den Bedingungen einer globalen Mediengesellschaft

ICDE-Weltkongreß (International Council for Open and Distance Education) in Düsseldorf, 2. April
Vortrag: Der Charakter sozialer Beziehungen in der virtuellen Realität. Die Grenzen des Einsatzes Neuer Informations- und Lerntechnologien im Hochschulstudium

Universität Potsdam, Habilitationsvortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, 10. Mai
Vortrag: Die Problematik des Ideals der Pluralisierung. Kontingenz versus Totalität in Kunst und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts

BTU Cottbus, Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, 2. Mai
Vortrag: Hegels Theorie der Architektur. Zwischen historisierender Systemtheorie und lebensweltlich orientierter Einzelanalyse von Bauwerken

BTU Cottbus, Ringvorlesung: Aufklärung über Postmoderne, 14. Juni
Vortrag: Mit dem Pluralismus leben lernen

Universität Oldenburg, Fernstudienzentrum, 13. Oktober, Semestereröffnungsveranstaltung
Vortrag: Internet und Sozialer Wandel. Sozialethische Dimensionen der Cybersociety

BTU Cottbus (Januar)
Vortrag: Vom Rationalismus zur Postmoderne oder Zweiten Moderne. Zur Entwicklungslogik der Philosophie seit der Neuzeit

Das philosophische Cafe, Bad Zwischenahn, im Mai
Vortrag: Neurose und Lebenskunst. Psychoanalyse und die Ethik der philosophischen Existenz

Technische Universität Dresden, im Mai
Vortrag: Zwischen Stadt und Land. Kritisch-philosophische Erwägungen zur Architekturtheorie der Zweiten Moderne

Universität Oldenburg, Fernstudienzentrum, 17. Dezember
Vortrag: Philosophische Dimensionen des Problems der Virtualität

Autorenkonferenz der Zeitschrift „Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur“ zum Thema: „Architektonik und Ästhetik künstlicher Welten“ am 24. April
Vortrag: Der Körper in der Welt des Cyberspace

Autorenkonferenz der Zeitschrift „Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur“ zum Thema: „Bau und Wohnung. Eine Auseinandersetzung mit Heideggers Aufsatz ‚Bauen Wohnen Denken‘“ am 11. Juni
Vortrag: Heideggers Architekturtheorie und die Moderne

Fachhochschule Anhalt, am 2. Juli
Vortrag: Zur Ästhetik der Zweiten Moderne in der Architektur

Kongress: „Die Stadt und ihre Sprache“, Veranstalter: Akademie der Wissenschaften in Bratislava, am 23. September
Vortrag: „Dichterisch wohnet der Mensch“: Nur auf dem Land oder doch auch in der Stadt? Heidegger versus Le Corbusier

Oldenburger Kunstverein, am 22. Oktober
Vortrag: Ausblick im Rückblick auf eine Architektur. Zur Entwicklung von Architektur und Architekturtheorie im 20. Jahrhundert

Auf Einladung der Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen in St. Petersburg, im Oktober
Vortrag: Von der Moderne zur Postmoderne. Zur Genealogie der Architektur im 20. Jahrhundert

Ausstellung „Frank Richter“ in der Galerie Art-In in Meerane am 8. 5. 1996
Eröffnungsrede: Frank Richters Kunst: Hyperraum und Cyberspace

Lausitzer Wissenschaftstage in Cottbus, Juni 1996
Vortrag: An den Grenzen der Kunst in der Moderne

BTU Cottbus, Symposion: Architektur im digitalen Zeitalter, im Dezember
Vortrag: Die Lebenswelt im Zeichen des Cyberspace

BTU Cottbus. Aus Anlaß der 6. Architektur-Biennale in Venedig: „Der Architekt als Seismograph“
Vortrag: Seismographen-Architektur. Wie kann Architektur ihre Zeit in Gebäuden erfassen?

FernUniversität Hagen, Vortragsreihe: Philosophisches Forum, Juni 1995
Vortrag: Kant und das Erhabene zwischen Ethik und Ästhetik

Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg (Oktober 1995)
Vortrag: Lyotards Philosophie der Postmoderne. Ein philosophischer Weg zu Kant und Wittgenstein

Vortragsreihe des Hagener Kunstvereins (Juni 1993)
Vortrag: Zur Geschichte der Kunst im Hagener Stadtraum

Ausstellung „Vier ungarische Künstler“ in Hagen (Juli 1993)
Einführungsrede: Vier ungarische Künstler zwischen Postmoderne und Tradition

Ausstellung „Andrea Abstiens“ im Kulturverein Kardo, Witten (2. Oktober 1993)
Einführungsrede: Andrea Abstiens’ informelle Kunst

„Theorien der Moderne“ – Veranstaltung im Oktober 1993 im Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der FernUniversität Hagen
Vortrag: Adornos ästhetische Theorie der Moderne

Treffen ehemaliger Studenten des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs im Fernstudien-zentrum der Universität Oldenburg in Aurich am 29. 2. 1992
Vortrag: Wirtschaft und Ethik

Universität Oldenburg, Fernstudienzentrum (Juni 1992)
Vortrag: Zur Entwicklung der Frankfurter Schule

Studientag Philosophie im Fernstudienzentrum der Fachhochschule Ostfriesland in Emden am 13. April
Vortrag: Postmoderne - Versuch einer Bestimmung der Gegenwart

Duisburger Akzente (Juni 1988)
Vortrag: Postmoderne in Architektur und Kunst der Gegenwart

Tagungen

"Architektur- und Planungsethik" (DFG-Workshoph an der BTU Cottbus vom 06.-08. Juli 2015.)