Hardware/Software-Codedesign für eingebettete Systeme

Veranstalter: Christian Gleichner
Zeit: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Ort: VG1C/1.24
Beginn: 07.04.2015

Inhaltsübersicht:

Ziel beim Hardware/Software-Codesign ist das Finden optimal aneinander angepasster Hardware- und Software-Komponenten, die gemeinsam eine spezifizierte Aufgabe erfüllen, wobei die Optimalität hinsichtlich vorgegebener Kosten wie zum Beispiel Geld, Zeit, Stromverbrauch, Platz, etc. zu erzielen ist. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen unterschiedliche Entwurfsalternativen in den verschiedenen Ebenen des Systementwurfs betrachtet und gegeneinander abgewogen werden. Dies setzt Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik voraus, wie beispielsweise Techniken zur Spezifikation und Modellierung eines Systems, Kenntnisse über Programmiersprachen und Hardwarebeschreibungssprachen sowie Kenntnisse über Compiler und andere Entwicklungswerkzeuge, die für die Entwicklung anwendungsspezifischer Hardware und Prozessoren benötigt werden. In der Vorlesung werden deshalb die folgenden Themen behandelt:

  • Einführung in SystemC und Hardwarebeschreibungssprachen
  • Ebenen des Entwurfs: Systemebene, Architekturebene, Logikebene
  • Grundlagen zu HW-Architekturen: IC-Technologien, AD/DA-Wandler, FPGAs, Überblick über Prozessorarchitekturen wie RISC, CISC, DSP, VLIW, ASIP.
  • Retargierbare Compiler und Softwaresynthese: Techniken zur konfigurierbaren Zielcodeerzeugung für anwendungsspezifische Prozessoren, zielarchitekturabhängige Optimierung für ausgewählte Prozessorarchitekturen (z.B. Itanium, VLIWs).
  • Hardwaresynthese: Techniken zur High-Level-Synthese
  • Modellierung von Nebenläufigkeit, Zeit, Verhalten, Struktur, Kommunikation, Datenfluss

Weitere Informationen: Modlkatalog

Praktikum

Veranstalter: Christian Gleichner, VG1C/1.36
christian.gleichner(at)b-tu.de
Zeit: Mi, 2. Block
Ort:
VG1C/1.01

Das erste Praktikum findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.

Einschreibung:

Die Einschreibung erfolgt über LEHVIS! Die Einschreibung dient ausschließlich der Aufteilung in Übungsgruppen und der Erfassung der Kontaktdaten. Sie gilt nicht als Prüfungsanmeldung!