Nachhaltigkeits-Marketing, Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre (13761)
Inhalt:
Das Individuum wird in als Erkenntnisgegenstand der Psychologie in den Kontext von sozial-ökologischer Transformation mit seinen Konzepten und Modellen eingeordnet. Es werden handlungstheoretische Perspektiven aus Sicht der Psychologie angeboten um individuelles (Umwelt-)Verhalten zu fassen. Darüber hinaus wird auf den Einfluss individuellen Verhaltens auf die Umwelt („Ökologischer Fußabdruck“) eingegangen, und Grenzen individueller Verhaltensänderungen werden thematisiert. Des Weiteren werden Gruppen und psychologische Einflussfaktoren auf kollektives Nachhaltigkeitshandeln (z.B. Aktivismus) behandelt. Entwürfe einer nachhaltigkeitstransformierten Gesellschaft werden diskutiert.
Im Rahmen des Moduls werden videobasierte, angeleitete Selbstlernveranstaltungen angeboten.Dazu ist die Anmeldung auf der Lernplattform der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit erforderlich. Über die Lernplattform werden zusätzlich Lernmaterial und weiterführende Informationen bereitgestellt sowie die Betreuung der Lernenden realisiert.
Den Zugang zur Lernplattform: oncourse.uni-bremen.de
Lernziele:
Nach Beendigung des Moduls sind Studierende in der Lage die Rolle des Individuums im Kontext von sozial-ökologischer Transformation zu sehen. Sie verstehen wie Individuen Umweltprobleme und Umweltrisiken erleben und bewerten. Die Studierenden verstehen Individual- und Gruppen-verhalten in Bezug auf Umweltverhalten und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus können Studierende praxisnahe Anwendungen selbstständig lösen.
Prüfungsform und Credits:
- MAP (ePrüfungen vor Ort)
- Credits: 6
Angebotsturnus:
sporadisch nach Ankündigung
Bemerkungen:
Es ist zusätzlich erforderlich, sich auf der Lernplattform anzumelden, da sonst die Durchführung der Online-Prüfung nicht möglich ist (Virtuelle Akademie unter oncourse.uni-bremen.de)
Link zur Modulbeschreibung:
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Modulbeschreibung.