Prof. Dr. Christiane Hipp
Frau Prof. Hipp ist im Forschungssemester und über Mail erreichbar. Auf Anfrage können gerne virtuelle Sprechstunden vereinbart werden.
Kontakt
Prof. Dr. Christiane Hipp
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Organisation und Unternehmensführung
Erich-Weinert-Strasse 1
Lehrgebäude 10, 434
03046 Cottbus
Mail: christiane.hipp[ad]b-tu.de
Phone +49 (0) 355 69 3634
Fax +49 (0) 355 69 3990

Forschungsschwerpunkte
- Innovation im Personalmanagement
- Innovation in Organisationen
- Dienstleistungsinnovation
- Disruptive Innovation
- Intellectual property management
Veröffentlichungen
Mitgliedschaften
- Academy of Management Gesellschaft, USA
- Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
- Verein für Socialpolitik
- Deutscher Hochschulverband
Verantwortlichkeiten (Auswahl)
- Auswahlgremium des Promotionsstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (ab 2021)
- Evaluation (Vorsitzende) von sechs Instituten der Johannes Rau Forschungsgemeinschaft (JRF) (2019-2021)
- Scientific Committee of the 15. European Association for Research on Services (RESER) Conference, Januar 2021, Alcalá de Henares (Madrid, Spain) on “Value Co-creation, Innovation and Digital Transformation in Public Services”
- Kuratorin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Mitglied im Anlageausschuss der DBU (seit 2019)
- Beirat des Fraunhofer-Leistungszentrums "Integration Biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktion" (seit 2019)
- Editorial Board „European Review of Service Economics and Management“ (ERSEM), Verlag Les Classiques Garnier (seit 2016)
- Mitherausgeberin des Journal of Service Management Research (smr), Beck Verlag (seit 2016)
- Gutachterin für das BMBF im VIP+-Programm (seit 2015)
- Gutachtertätigkeiten für die Deutsche Studienstiftung (seit 2011)
- Wissenschaftlicher Beirat der ZEW-Innovationserhebungen (Verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistung) im Auftrag des BMBF (seit Oktober 2009, seit 2019 als Vorsitzende)
Werdegang (Auszug)
seit 2005 bis heute | Universitätsprofessorin und Inhaberin des Lehrstuhls ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung an der BTU - Neu: Lehrstuhl ABWL und Besondere der Organisation und der Unternehmensführung |
2018 bis 2020 | Amtierende Präsidentin aufgrund Wechsel des bisherigen Amtsinhabers Prof. Steinbach in das Amt des Wirtschaftsministers im Land Brandenburg |
2016 | Executive Program on “Emerging Technologies”, Singularity University, Silicon Valley, Moffett Field, California Course |
2014 bis 2020 | Hauptberufliche Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs |
2011 bis 2014 | Dekanin der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU, Cottbus |
2011 | Forschungssemester unter anderem an der Wirtschaftsuniversität Wien und am Austrian Institute of Technology (AIT), Wien |
2006 bis 2011 | Prodekanin der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU, Cottbus |
2005 | Lehrstuhlvertreterin ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung an der BTU, Cottbus |
2004 | MIT Executive Program “Business Dynamics”, Prof. Dr. J. Sterman, MIT System Dynamics Group (Cambridge, MA, USA) |
2001-2005 | Selbständige Beraterin unter anderem tätig für Vodafone Pilotentwicklung GmbH München; Johnson&Johnson Medical GmbH Norderstedt; Wortundforum GbR München; Fraunhofer-ISI Karlsruhe; Siemens AG München; E.ON AG; FutureCamp GmbH München u.a. |
1999-2005 | Externe Habilitandin am Institut "Technologie- und Innovationsmanagement" der TU Hamburg Harburg bei Prof. Dr. C. Herstatt in Kooperation mit Prof. Dr. O. Granstrand an der Chalmers University of Technology (Göteborg, Schweden) |
1999-2001 | Mannesmann Pilotentwicklung, München - Entwicklung neuer Produkte, Services und Organisationsformen |
1997 | Forschungsaufenthalt an der Universität Manchester (UK) am "Center for Research on Innovation and Competition" (Prof. Dr. I. Miles), DAAD-Stipendium |
1995-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, Abteilung für "Technikbewertung und Innovationsstrategien". Promotion an der Universität Stuttgart bei Prof. Dr. H. Majer in Kooperation mit Prof. Dr. F. Meyer-Krahmer (Université Louis Pasteur, Strasbourg) |
1994-1995 | Freie Mitarbeit Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (Akademie für Unternehmensführung in Herrenberg) |
1987-1994 | Studium an der Universität Karlsruhe (TH) - Wirtschaftsingenieurwesen, Diplomarbeit bei Prof. Dr. H.G. Gemünden, Stipendium der Stiftung Industrieforschung |