Semesterübersicht
Vorlesung Grundzüge der Makroökonomik (530801)
Termin
Mi 09:15 - 10:45, A/B Woche, 15.10.2025 bis 04.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / Audimax 1,
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- BWL - dual Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- Wirtschaftsinformatik Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- Energietechnik und Energiewirtschaft EOK (1. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Bachelor (3. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester) / PO 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Orientierungsstudium 2Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Mathematik (3. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsmathematik (5. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsingenieurwesen (1. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage / Gütermarkt, Realeinkommen und Produktion / Geld- und Finanzmärkte / Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot / Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen und mittleren Frist / Phillipskurve / Erwartungen / Offene Volkswirtschaften (Güter- und Finanzmärkte) / Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Literatur
- Blanchard, Olivier und Illing, Gerhard: Makroökonomik. Aktuelle Auflage, München: Pearson Studium
- Mankiw, N. Gregory und M. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Aktuelle Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
- Burda, Michael und Wyplosz, Charles: Makroökonomie - Eine europäische Perspektive. Aktuelle Auflage, München: Vahlen
- Krugmann, Paul und Wells, Robin: Volkswirtschaftslehre. Aktuelle Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Übung Grundzüge der Makroökonomik (530802)
Termin
Di 11:30 - 13:00, A/B Woche, 21.10.2025 bis 03.02.2026, Großer Hörsaal / 0.06
Studiengänge
- Energietechnik und Energiewirtschaft EOK (1. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Bachelor (3. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester) / PO 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Orientierungsstudium 2Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Mathematik (3. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsmathematik (5. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsingenieurwesen (1. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsinformatik Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- BWL - dual Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
Lehrinhalt
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage / Gütermarkt, Realeinkommen und Produktion / Geld- und Finanzmärkte / Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot / Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen und mittleren Frist / Phillipskurve / Erwartungen / Offene Volkswirtschaften (Güter- und Finanzmärkte) / Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Literatur
- Blanchard, Olivier und Illing, Gerhard: Makroökonomik. Aktuelle Auflage, München: Pearson Studium
- Mankiw, N. Gregory und M. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Aktuelle Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
- Burda, Michael und Wyplosz, Charles: Makroökonomie - Eine europäische Perspektive. Aktuelle Auflage, München: Vahlen
- Krugmann, Paul und Wells, Robin: Volkswirtschaftslehre. Aktuelle Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Seminar Seminar Wirtschaftspolitik (530815)
Termine
- Mi 11:00 - 12:30, Einzel, am 15.10.2025, Lehrgebäude 3A / 406, Einführungsveranstaltung
- Do 10:00 - 17:00, Einzel, am 29.01.2026, Lehrgebäude 10 / 211a,b, Abschlusspräsentationen
Studiengänge
- alle Studiengänge
- fachübergreifend
Lehrinhalt
Das Modul beschäftigt sich mit aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Dabei wird nach Maßgabe der gewählten Themen das analytische Instrumentarium der Mikro- und/oder der Makroökonomik angewandt.
Seminar Oberseminar Wirtschaftspolitik (530816)
Termine
-
Mi 12:00 - 13:00, Einzel, am 15.10.2025, Einführungsveranstaltung
Ort: LG 3A / 406 - Do 10:00 - 17:00, Einzel, am 05.02.2026, Lehrgebäude 10 / 211a,b, Abschlusspräsentationen
Studiengänge
- alle Studiengänge
- fachübergreifend
Lehrinhalt
Das Modul beschäftigt sich mit aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Die zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen sind spezifisch und gehen über die Grundlagen der Wirtschaftspolitik hinaus. Dabei wird nach Maßgabe der gewählten Themen das analytische Instrumentarium der Makroökonomik angewandt.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
- Dr. phil. Tim Rottleb
SWS
2.0
Modul
Oberseminar Wirtschaftspolitik (11954)
Seminar The Political Economy of Transformation (530817)
Termin
Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche, 15.10.2025 bis 04.02.2026, Laborgebäude 4B / B317
Studiengang
Transformation Studies Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2024
Lehrinhalt
To deal with the major challenges our societies are facing – such as the climate crisis, demographic change, geopolitical tension as well as regional and global economic restructurings – we need a profound understanding of their underlying social conditions. This interdisciplinary course offers an introduction to critical political economy approaches that examine these issues through the lenses of power, social relations, and uneven development.
We begin with discussing core concepts through which critical political economists seeks to understand how capitalist economies function and how their contradictions emerge. We then turn to the institutional arrangements that shape and mediate economic life — such as states, legal systems, and international governance — examining their roles not as neutral arbiters but as embedded in social struggles and historical formations.
Building on this, we explore the concepts of power and hegemony. Drawing on theorists such as Antonio Gramsci and perspectives from Cultural Political Economy, we analyse how dominant economic and political ideas as well as practices become socialised, and how they are contested. Finally, the course investigates the spatial dimension of capitalism: we study how space is not merely a backdrop but actively produced through processes of uneven development, globalisation, and territorial differentiation.
Throughout the course, we will engage with both classical texts and contemporary applications, and reflect critically on the relevance of critical political economy approaches for understanding today’s transformations. Students are encouraged to bring in their own interests and regional expertise, and to relate theoretical insights to empirical phenomena across scales.
Literatur
- Gramsci, A., 2011. Prison notebooks. Vol. 1. Columbia Univ. Press.
- Harvey, D., 2019. Spaces of Global Capitalism: A Theory of Uneven Geographical Development. Verso.
- Massey, D.B., 1984. Spatial Divisions of Labour. Macmillan.
- Moisio, S. (2018). Geopolitics of the knowledge-based economy. Routledge.
- Sum, N.-L., & Jessop, B. (2013). Towards a cultural political economy: Putting culture in its place in political economy. Edward Elgar Pub. Ltd.
- Vidal, M., Smith, T., Rotta, T., Prew, P. (Eds.), 2019. The Oxford Handbook of Karl Marx, 1st ed. Oxford University Press.
Prüfung Wachstum (Wiederholungsprüfung) (530830)
Termin
Do 11:00 - 12:30, Einzel, am 26.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / HS B, gemeinsam mit 11949 / 530833
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
Modul
Wachstum (38321)
Prüfung Internationale Ökonomik und wirtschaftliche Integration (Wiederholungsprüfung) (530831)
Termin
Mi 14:00 - 15:30, Einzel, am 25.03.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4, gemeinsam mit 38322 / 530832
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
Modul
Internationale Ökonomik und wirtschaftliche Integration (13915)
Prüfung Monetäre Außenwirtschaftslehre (Wiederholungsprüfung) (530832)
Termin
Mi 14:00 - 15:30, Einzel, am 25.03.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2, gemeinsam mit 13915 / 530831
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
Modul
Monetäre Außenwirtschaftslehre (38322)
Prüfung Grundzüge der Makroökonomik (530833)
Termine
- Do 11:00 - 12:30, Einzel, am 26.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / Audimax 2
- Do 11:00 - 12:30, Einzel, am 26.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / HS A
Studiengänge
- Energietechnik und Energiewirtschaft EOK (1. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Orientierungsstudium 2Sem (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2018
- Wirtschaftsingenieurwesen (1. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Mathematik (3. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- Wirtschaftsmathematik (5. Semester) / Prüfungsordnung 2023
- BWL - dual Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
Modul
Grundzüge der Makroökonomik (11949)
Prüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (Wiederholungsprüfung) (530834)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengänge
- Wirtschaftsmathematik / Prüfungsordnung 2023
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (3. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
- Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (38106)