Am 28. Oktober 2024 besuchte eine sechsköpfige Delegation der Jeju National University die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung auszuloten.
Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Postdocs, die ein eigenes Forschungsvorhaben an der BTU verfolgen möchten. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Januar 2025.
Ab 2025 vergibt die GRS bis zu vier Promotionsstipendien für 36 Monate und bis zu vier Abschlussstipendien für sechs Monate. Die Ausschreibungsfrist endet am 13. Dezember 2024.
Vortrag von Prof. Dr. Thorsten O. Zander zu Neuroadaptiven Künstlichen Intelligenzen im Science Club der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Die Max Grünebaum-Stiftung zeichnete am 20. Oktober 2024 Künstler*innen des Staatstheater Cottbus und Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) aus. Die Stiftung setzt damit einmal mehr ein Zeichen für Verständigung und Wertschätzung.
Forschende des Fachgebiets Gewässerökologie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) haben einen wesentlichen Beitrag zu einer neuen, in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlichten Studie geleistet.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) koordiniert ein neues zukunftsweisendes Forschungsprojekt, das den Einsatz autonomer Lieferroboter im ländlichen Raum untersucht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.