Nachrichten-Archiv

15.07.2024

Lausitz Science Park verknüpft Wissenschaft und Wirtschaft

Nach dem Bahnwerk und der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem werden jetzt auch für den Lausitz Science Park Nägel mit Köpfen gemacht: In Cottbus/Chóśebuz ist am Montag, 15. Juli 2024, eine Rahmenvereinbarung zur Entwicklung des Technologie- und Innovationsparks auf ca. 420 Hektar Fläche unterzeichnet worden.

Auf dem Foto (v. li.): Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Brandenburg, Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg.

11.07.2024

Lebenswege: DDR und Deutsche Einheit im Fokus

Am 10. Juli 2024 fand im Spreekino in Spremberg der dritte Vortrag der Veranstaltungsreihe „Freiheit“ statt. Diese wird von der BTU-Präsenzstelle und der Stadt Spremberg organisiert und vom Bundesforschungsministerium, im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 gefördert.

Dr. Patrice. G. Poutrus

08.07.2024

BTU-Expertise für eine Cold Case-Analyse zu einem 40 Jahre alten Kriminalfall

Im Rahmen des International Cold Case Analysis Project (ICCAP) wird dieser ungeklärte Fall mit modernen Ermittlungsmethoden nun wieder „aufgerollt“. Ein Filmteam recherchiert für die Sendereihe arteRE: und befragt Experten von der Polizeiakademie Niedersachsen, der Hochschule Mittweida und der BTU Cottbus-Senftenberg.

Während der Dreharbeiten

26.06.2024

Mit Durchblick in die Zukunft der regionalen Wirtschaft

Das WIR!-Bündnis MR4B und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) arbeiten für die Zukunft der regionalen Industrie: Software-Entwickler*innen, Wissenschaft und Unternehmen entwickeln gemeinsam industrielle Mixed Reality-Anwendungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Firmen zugeschnitten sind.

19.06.2024

Innovatives Team erhält EXIST-Forschungstransferförderung

Das Team "HochQuant" um Anne Handschick, Dr. Owen C. Ernst und Dr. David Uebel freut sich über eine zweijährige EXIST-Forschungstransferförderung in Höhe von über 900.000 €. Diese Unterstützung wurde durch den BTU Gründungsservice und Prof. Dr. Jörg Acker von der Fakultät 2 – Physikalische Chemie der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) ermöglicht.

19.06.2024

Ausgezeichnete Forschungsleistungen an der BTU

Am 19. Juni 2024, am Tag der Forschung, wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) der Preis für die beste Dissertation der Universität verliehen. Zudem wurden die zweit- und drittplatzierten Doktorarbeiten ausgezeichnet sowie erstmalig ein Young Researcher Preis und ein Senior Researcher Preis vergeben.

Gruppenbild aller Preisträger*innen