Nachrichten-Archiv

02.10.2020

Drei Hochschulen – ein Schwerpunkt: Gesundheitswissenschaften in Brandenburg

Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg (FGW), in der die Universität Potsdam, die Medizinische Hochschule „Theodor Fontane“ Brandenburg und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg zusammenarbeiten, entwickelt sich seit ihrer Gründung vor gut zwei Jahren sehr erfolgreich.

Podiumsdiskussion währen der Veranstaltung am 23. September 2020

01.10.2020

Sektorenkopplung und Netzengpassmanagement – Impulse für ein neues Marktdesign

Die Sektorenkopplung zu fördern und Netzengpässe zu bewältigen, sind zentrale Stellschrauben der Energiewende. Die ESYS-AG Strommarktdesign erarbeitete deshalb unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) und Prof. Dr. Hartmut Weyer (Technische Universität Clausthal) Vorschläge für ein zeitgemäßes Marktdesign.

Windräder neben Strommasten symbolisieren die Energiewende und Energiesysteme der Zukunft

25.09.2020

Kreis der das DFG-Graduiertenkolleg tragenden Wissenschaftler*innen erweitert

Auf Antrag des Sprechers des DFG-Graduiertenkollegs, Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt (Lehrstuhl Baugeschichte), wurde nach Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft der Kreis der das Kolleg tragenden Wissenschaftler*innen um zwei kürzlich an die BTU Cottbus-Senftenberg berufene Professor*innen erweitert.

17.09.2020

Drei Hochschulen – ein Schwerpunkt: Gesundheitswissenschaften in Brandenburg

Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg ist Thema des 15. Health Circle, zu dem die Initiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e.V. (IGW) am 23. September um 18:30 Uhr auf den Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam einlädt. Jürgen Heese, Vorstandsvorsitzender der IGW BB, begrüßt die Gäste im Haus 6, Hörsaal 3 und 4 (Eingang über Hörsaal 3).

Logo der gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften

09.09.2020

FLEXITILITY – Flexible Versorgung rüstet Städte für den Klimawandel

Der Klimawandel könnte in Zukunft Extremwettersituationen verursachen, die städtische Versorgungsinfrastrukturen überlasten und zu Störungen und Ausfällen führen können. BTU-Forschende vom Fachbereich Stadttechnik untersuchen nun im Verbund, wie die Versorgung widerstandsfähiger werden kann.

Fotomontage der Stadtansicht Cottbus mit einem digitalen Netz