Die 12. Parabelflugkampagne mit thermoelektrischen Experimenten des Lehrstuhls für Aerodynamik und Strömungslehre der BTU startet unter Pandemie-Bedingungen.
Doktorand Michael Acquah aus Ghana hat Environmental and Resource Management (ERM) an der BTU studiert und nutzt sein Wissen, um in seiner Heimat die ländliche Entwicklung voranzutreiben
Praktische Hilfe und Tipps beim Studieren, Forschen und wissenschaftlichen Arbeiten bietet die Universitätsbibliothek der BTU nutzerfreundlich nach nur einem Klick.
Ein Team aus Cottbus unter Federführung der BTU erreicht heute Grönland, um in den nächsten Wochen den grönländischen Eisschild zu überqueren und wissenschaftliche Daten zu sammeln.
Ein BTU-Doktorand analysiert in einem fernsehwissenschaftlichen Forschungsprojekt, wieviel praktisch anwendbares Wissen in „Viren-Filmen“ steckt und welche konkreten Handlungsempfehlungen auch für die COVID-19-Pandemie daraus abgeleitet werden können.
Die GRS schreibt wieder GradV-Promotionsstipendien für 36 Monate und Kurzzeitstipendien für 6 Monate zur Fertigstellung der Dissertation aus. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2020. Förderbeginn ist frühestens Januar 2021.
Zwei Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg publizieren zusammen mit weiteren Wissenschaftler*innen ihre Ergebnisse in „Nature Energy“, wonach Offshore-Windenergie in naher Zukunft ohne Subventionen konkurrenzfähig sein wird.
Der Lausitzbeauftragte des Landes Brandenburg Dr. Klaus Freytag informierte sich zusammen mit Industrievertretern über den Wissens- und Technologietransfer an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
BTU und LEAG suchen gemeinsam nach neuen Geschäftsfeldern. Am Mittwoch, 22. Juli 2020, wurde dafür eine Kooperationsvereinbarung über den Austausch von Wissenschaft und Praxis unterzeichnet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.