PD Dr. André Epp, Gastprofessur für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit an der BTU, gibt zusammen mit Ralf Parade von der Universität Koblenz ein Schwerpunktheft in der hochangesehenen Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) heraus.
Rund 210 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 28.-30. Januar 2025 an dem beliebten Veranstaltungsformat für Schulklassen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) teil.
In der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« geht es am Mittwoch, 29. Januar 2025, um 17:30 Uhr zum Abschluss des Wintersemesters um die moderne Zukunfts- und Transformationsforschung sowie die Förderung von Zukunftskompetenzen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich aktiv in der Erforschung und Förderung von Alphabetisierungsprozessen. Im Zentrum dieser Bemühungen steht das Graduiertenkolleg „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl), das unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Juliane Noack Napoles am Fachgebiet Erziehungswissenschaft der BTU angesiedelt ist.
Der iCampus an der BTU Cottbus-Senftenberg lädt Industriepartner am 22. Januar 2025 zum 5G-Tag ein: Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb. Es kann von regionalen Unternehmen kostenlos genutzt werden. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Wirtschaftsunternehmen daraus ergeben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Damit die Energiewende gelingt, muss nachgeschärft werden. Dazu nimmt eine neue Studie das Problem der Überproduktion von Solarstrom in den Blick. An der Studie mitgewirkt hat ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens und Silvian Radke von der BTU Cottbus-Senftenberg.
Für ihren Artikel „Sicherheit von speicherprogrammierbaren Steuerungen und verwandten Systemen: Heute und morgen“ wurden Dr.-Ing. Wael Alsabbagh und Prof. Dr. Peter Langendörfer mit dem IEEE-Preis für herausragende Veröffentlichungen ausgezeichnet.
An der BTU startet im Januar 2025 das innovative Projekt „LaKo-MA“ - Lausitzer Kohletransformation: Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung und Verfahrensoptimierung der planungs- und genehmigungsrechtlichen Prozesse für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in der Lausitz.
Die Vorlesungsreihe am Institut für Bau und Kunstgeschichte (IBK) der BTU Cottbus-Senftenberg trägt den Titel „Worauf bauen wir?“ Das breite Spektrum der Themen richtet sich gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit, Studierende und Fachpublikum. Neben interessanten Aspekten der Bauforschung bietet die Ringvorlesung Raum für Austausch und Diskussionen.
Bei medizinischen Entscheidungen hat sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bereits als äußerst effizient erwiesen. Bisher wurde jedoch nicht systematisch untersucht, ob maschinengestützte Entscheidungen immer im Interesse der Patienten sind.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.