Nachrichten-Archiv

27.01.2025

MINT im Fokus von „Wissenschaft trifft Schule“

Rund 210 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 28.-30. Januar 2025 an dem beliebten Veranstaltungsformat für Schulklassen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) teil.

Schülerin mit ihrem Versuchsaufbau im Labor

24.01.2025

Vortragsabend: Die Zukunft im Wandel

In der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« geht es am Mittwoch, 29. Januar 2025, um 17:30 Uhr zum Abschluss des Wintersemesters um die moderne Zukunfts- und Transformationsforschung sowie die Förderung von Zukunftskompetenzen.

Porträtfoto von Dr. Edgar Göll.

21.01.2025

5G für den Wandel in der Lausitz

Der iCampus an der BTU Cottbus-Senftenberg lädt Industriepartner am 22. Januar 2025 zum 5G-Tag ein: Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb. Es kann von regionalen Unternehmen kostenlos genutzt werden. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Wirtschaftsunternehmen daraus ergeben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Projektlogo iCampus

20.01.2025

Zu viel Solarstrom: BTU-Forschende beschreiben den Umfang des Problems

Damit die Energiewende gelingt, muss nachgeschärft werden. Dazu nimmt eine neue Studie das Problem der Überproduktion von Solarstrom in den Blick. An der Studie mitgewirkt hat ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens und Silvian Radke von der BTU Cottbus-Senftenberg.

Photovoltaik-Anlage

08.01.2025

Beteiligung und Akzeptanz als Motor für die Transformation der Lausitz

An der BTU startet im Januar 2025 das innovative Projekt „LaKo-MA“ - Lausitzer Kohletransformation: Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung und Verfahrensoptimierung der planungs- und genehmigungsrechtlichen Prozesse für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in der Lausitz.

07.01.2025

Ringvorlesung Bau- und Kunstgeschichte: Vorträge im Januar

Die Vorlesungsreihe am Institut für Bau und Kunstgeschichte (IBK) der BTU Cottbus-Senftenberg trägt den Titel „Worauf bauen wir?“ Das breite Spektrum der Themen richtet sich gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit, Studierende und Fachpublikum. Neben interessanten Aspekten der Bauforschung bietet die Ringvorlesung Raum für Austausch und Diskussionen.

Grafik zur Veranstaltung