Die Städte Bad Saarow und Lobos (Argentinien) verbindet, dass sie beide an einem großen See liegen. Beim Gedankenaustausch zwischen Prof. Brigitte Nixdorf und dem argentischen Botschafter Edgardo Malaroda standen daher Fragen zu Wasserqualität und Uferschutz im Mittelpunkt
Lilian Senft und Daniela Lopez haben an der BTU Klimagerechtes Bauen und Betreiben studiert und gehören zu dem erfolgreichen Team, das den ersten Preis im Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 gewonnen hat
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) hat den UFZ-Forschungspreis 2018 in Höhe von 10.000 Euro an die interdisziplinäre Forschergruppe Dr. Karin Johst (theoretische Ökologin), Dr. Dr. Martin Drechsler (theoretischer Ökologe und Ökonom) und Prof. Frank Wätzold (Ökonom, BTU) verliehen.
Internationale Experten der Baugeschichte treffen sich vom 26.-28. September 2018 zu einem Kolloqium des DFG-Graduiertenkollegs »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« der BTU Cottbus-Senftenberg
Der Tierökologe Prof. Klaus Birkhofer ist beteiligt an einer groß angelegten Studie zur Schädlingskontrolle in der Agrarlandschaft: Natürliche Habitate können Landwirten helfen Schädlinge zu kontrollieren
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat für die Radsportler vom LKT Team Brandenburg ein maßgeschneidertes Bahnrad-Cockpit entwickelt und produziert. Bei den Weltcup-Rennen im Herbst wollen die Radprofis erstmalig damit angreifen
Am 18. Juli 2018 präsentierte sich die BTU erstmals in Kairo beim vom DAAD organisierten 7. German Science Day for Oustanding Doctoral and Postdoctoral Candidates – in guter Gesellschaft mit FU Berlin, TU Berlin, Berlin Mathematical School, TU München und der Universität Marburg, die in der ägyptischen Hauptstadt auch mit eigenen Büros vertreten sind.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kölpin und seine Doktoranden beschreiben gemeinsam mit dem Team der Palliativmedizin am Uniklinikum Erlangen um Prof. Dr. Christoph Ostgathe die Erfassung von Herztönen mittels berührungsloser Abstandsmesstechnik. Das Open-Access Magazin Scientific Reports der Nature-Gruppe hat den Artikel nun veröffentlicht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.