Archiv "Veranstaltungen"

Fahrradcodierung auf dem Zentralcampus Cottbus

15.10.2013

BTU, Zentralcampus Cottbus, Forum

Am Dienstag, 15. Oktober 2013 haben Angehörige der BTU Cottbus-Senftenberg sowie Externe die Möglichkeit, von 10.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Zentralcampus Cottbus, ihre Fahrräder codieren zu lassen.

Nacht der kreativen Köpfe

12.10.2013

BTU Cottbus-Senftenberg

Die BTU Cottbus-Senftenberg ist mit zwei Standorten am 12. Oktober 2013 auf dem Zentralcampus und Campus Cottbus-Sachsendorf vertreten. Getreu des diesjährigen Mottos: „Baukultur“ wird auf dem Zentralcampus in den Lehrgebäuden 2A bis C präsentiert: „Kreativer Schnellschuss mit Sicherheits- und Nachweiskonzept mündet in einer Pin UP Ausstellung in einer Zeit des (Bau)Kulturwandels unter Beobachtung der Stadtagenten“

„Elternalarm“ Begrüßung und öffentliche Vorlesung auf dem Zentralcampus

12.10.2013

BTU, Cottbus, Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude

Zum zweiten Mal gibt es vom 11. bis 13. Oktober 2013 den „Elternalarm“ in Cottbus. Die Eltern und Angehörigen der Studierenden wie auch die Studierenden selbst sind eingeladen, an einem Erkundungswochenende in der Universitätsstadt Cottbus teilzunehmen und so viele schöne Seiten der grünen Stadt an der Spree kennenzulernen. Am Samstagvormittag begrüßt der Beauftragte für Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Vierhaus, um 10:30 Uhr im Rahmen des Programms die Gäste im Hörsaal A. Um 11:30 Uhr schließt sich eine öffentliche Vorlesung an, die Prof. Heinz Nagler vom Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen hält. Das Thema lautet „Cottbus – eine Modellstadt nach der Wende“. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

UNI Kolleg

08.10.2013

BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Hörsaal 3

Öffentliche Vortragsreihe für alle Interessierten Diese Vortragsreihe bietet im monatlichen Rhythmus fach-wissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakultäten der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Zuhörer erhalten Einblicke in ausgewählte Themen aus Lehre und Forschung. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an den Referent/in gestellt bzw. zum Thema diskutiert werden.