Aktuelle Forschung

Die BTU Cottbus-Senftenberg verfügt über eine Fülle von erfolgreichen internationalen und nationalen Forschungsvorhaben. Exemplarisch werden an dieser Stelle einige ausgewählte Vorhaben und Projekte dargestellt.

5G für verbesserte Gesundheitsversorgung

Wie kann der neue Mobilfunkstandard 5G die Gesundheitsversorgung verbessern? Um das herauszufinden, wird ab Frühjahr 2023 auf dem Gelände des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus ein 5G-Campusnetz...

Demenz auf der Spur

Gabrie Meletti aus Brasilien schloss als erster Absolvent eine Cotutelle-Promotion an der BTU ab. Hier erklärt er, worum es in seiner Promotion geht.

Familiärer Einfluss auf die Gesundheit

Familiärer Einfluss auf die Gesundheit

Die Familie und das familiäre Umfeld haben einen starken Einfluss auf die psychologische, soziale und gesundheitsbezogene Entwicklung junger Menschen.

Mit Physiotherapie und App gegen Arthrose

Wissenschaftler*innen erforschen, wie effektiv ein digital begleitetes Trainings- und Aufklärungsprogramms im Vergleich zu einer klassischen Therapie sein kann und wie ein solches umsetzbar ist.

Die Zukunft der Wasserrettung

Startschuss für das Projekt AI Rescue in der "Modellregion Gesundheit Lausitz"

Gasse in Baumstreifen

Hirse, Thymian und Felsenbirnen

Mit neuen alten Kulturen und einer agroforstlichen Kreislaufwirtschaft wird die Lausitzer Landwirtschaft fit für die Zukunft gemacht.

Portrait Prof. Egbers

BTU-Knowhow im Weltraum

Mit einem einzigartigen Experiment in der Schwerelosigkeit will das Team um Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Luft- und Meeresströmungen untersuchen.

BTU koordiniert deutschlandweiten Forschungsverbund zum baulichen Erbe der Hochmoderne

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das von der BTU Cottbus-Senftenberg beantragte interdisziplinäre Schwerpunktprogramm "Kulturerbe Konstruktion" mit insgesamt 12 Mio €.

Lebendige Innenstädte

Welchem Veränderungsdruck der Einzelhandel in Klein- und Mittelstädten unterliegt, untersuchen die Wissenschaftler um Prof. Silke Weidner

Rohrleitung spült schmutziges Wasser in den Fluß

Forschung für saubere Gewässer

BTU Cottbus-Senftenberg und P.U.S. arbeiten gemeinsam an innovativer Anlage zur effektiven Aufbereitung von eisenhydroxidhaltigen Wässern

Ein menschliche Kopf geht in Zahlen und Formeln über. Kognitive Systeme sollen ähnlich wie das Gehirn Informationen aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren.

BTU-Forscher entwickeln die denkende Maschine

Im BTU-Forschungscluster Kognitive Systeme erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie sie Maschinen das Wahrnehmen, Verstehen, Denken und Handeln lehren können.

Mikroskopaufnahme Hippocampus

Wirksame Therapien im Alter

Erforschung der »Altersabhängigkeit von Gewebe- und Organfunktion«

Die Cottbuser Rohrströmungsanlage, "Cottbus Large Pipe Test Facility" kurz CoLa-Pipe, ist eines von vier deutschlandweiten Referenzexperimenten im neuen Schwerpunktprogramm.

Turbulenzen und Superstrukturen

BTU ist Teil eines neuen Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mit Hilfe der im Fachgebiet vorhandenen Software können die Forscher die Fabrik der M+R Filtermedien GmbH und den Produktionsprozess optimal planen und deren Abläufe simulieren.

Wandlungsfähige Fabriken

Ein Projekt am Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb entwickelt Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit Lausitzer Unternehmen

Schnelle und kostengünstige Technologien für Reparaturen im Straßenbau

Faserverbunde aus Harz sind Teil einer innovativen Technologie zur Sanierung von Betonpump-Schächten

Biogas aus organischen Abfällen und Biomasse

BMBF-Projekt zur Erzeugung von Biogas aus organischen Abfällen und Biomasse in Mexiko mittels eines innovativen Co-Vergärungsverfahrens