Über die Young Investigator Group »Acceptance of the energy transition from a behavioral economics perspective«

DieYoung Investigator Group Acceptance of the energy transition from a behavioral economics perspective untersucht mit Hilfe eines quantitativen Forschungsansatzes und experimentalökonomischer Methodik welche Aspekte die Akzeptanz der Energiewende beeinflussen. Beispielsweise untersuchen wir die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen wie z.B. Windräder, Pipelines oder auch Solaranlagen.

In unserer Forschung nutzen wir die virtuelle Realität (VR), um die Auswirkungen von Energieinfrastrukturen für die Landschaft und die Bewohner den Teilnehmer*innen unserer Studien eindrücklich darstellen zu können. Wir nutzen hierbei sowohl eine stationäre als auch eine mobile VR-Lösung. Als mobile Lösung kommen VR-Brillen zum Einsatz. Mit ihnen können wir Betroffene vor Ort über geplante Landschaftseingriffe und deren Auswirkungen informieren. Darüber hinaus werden wir in Zukunft auch einen fünfseitigen VR-Cave als stationäre Lösung am Zentralcampus nutzen. Dieser ermöglicht es den Teilnehmer*innen unsere Studien sich in der virtuellen Umgebung besser zu bewegen sowie große Infrastrukturen eindrücklicher darzustellen.

Des Weiteren nutzen wir ein Experimentallabor, in dem die Teilnehmer*innen finanziell-inzentivierte Entscheidungen treffen im Hinblick auf Energieinfrastrukturen oder individuelle Energienachfrage. Mit diesem Ansatz erhoffen wir uns die wahren Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger zur Energiewende und den damit verbundenen Veränderungen messen zu können.

Die Young Investigator Group ist Teil vom Energy Economics (EECON) Lab des Energie-Innovationszentrums (EIZ) und ist am Fachgebiet Energiewirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg angesiedelt.

Über Dr. Niklas Ziemann

Niklas Ziemann studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und International Areas Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einem Schwerpunkt auf umweltökonomischen Bewertungen von Ökosystemdienstleistungen. Im Anschluss promovierte er an der Universität Potsdam im Bereich Verhaltensökonomik, wobei er experimentalökonomische Methoden anwandte. Seit dem 01.11.2022 arbeitet er am Energy Economics (EECON) Lab des EIZ als akademischer Mitarbeiter und entwickelt Laborexperimente, um die soziale Akzeptanz der Energiewende messbar zu machen. Darüber hinaus unterrichtet er den Kurs Ressourcenökonomik an der BTU jeweils im Wintersemester und organisiert seit dem Sommersemester 2023 das Forschungsseminar des Fachgebiets Energiewirtschaft. Seit dem 01.07.2024 ist er Gruppenleiter der Young Investigator Group Acceptance of the energy transition from a behavioral economics perspective.