Open BTU thematisiert Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz

Mit ihrer öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU bringt sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg am Mittwoch, 7. Mai 2025, in die 33. Cottbuser Umweltwoche ein. Vortragende sind Prof. Dr. Frank Wätzold, Inhaber des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie der BTU und Christina Grätz, Geschäftsführerin der Nagola Re GmbH.

Alle Interessierten sind zu diesem Vortragsabend um 17:30 Uhr in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der Universität eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

1. Vortrag
Biodiversitätsschutz in Zeiten von Klimawandel, KI und Drohnen

Der Schutz der biologischen Vielfalt muss in Zukunft neu gedacht werden. Zwei Entwicklungen sind dabei von besonderer Bedeutung. Der Klimawandel verändert bereits heute das Verhalten von Arten und verschiebt ihre Lebensräume. Prognosen zufolge wird er damit zum größten Treiber des Biodiversitätsverlustes innerhalb der nächsten 50 Jahre. Gleichzeitig eröffnen enorme Fortschritte in der Fernerkundung – zum Beispiel durch die Nutzung von Drohnen und Audiogeräten – in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz bei der Auswertung der erhobenen Daten neue Möglichkeiten für den Biodiversitätsschutz. Anhand eigener Forschungsarbeiten wird exemplarisch aufgezeigt, wie wir umdenken müssen, und welche Herausforderungen, aber auch Chancen, diese beiden neuen Entwicklungen mit sich bringen.
Referent: Prof. Dr. Frank Wätzold,
Inhaber des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie der BTU Cottbus-Senftenberg

2. Vortrag
Urbane Blühflächen - Retter der Artenvielfalt?

Bunt blühende Wiesen waren früher charakteristische Elemente unserer Heimat. Inzwischen sind diese Lebensräume deutschlandweit eine Seltenheit geworden. Viele Pflanzen, die einmal die Wiesen in ein Farbenmeer verwandelten, sucht man heute vergeblich. Sogar ihre Namen sind aus unseren Köpfen und unserem Sprachgebrauch verschwunden – Heilziest, Wiesen-Salbei, Kleine Pimpinelle, Blauweiderich, Karthäuser-Nelke, Lungenenzian, Läusekraut.
Urbane Grünflächen können Lebensraum für Arten bieten, die in der heutigen intensiv genutzten Kulturlandschaft nur noch selten sind, und damit einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Aber wie geht das? Und was kann jeder Einzelne tun?
Referentin: Christina Grätz,
Biologin und Geschäftsführerin der Nagola Re GmbH mit Sitz in Jänschwalde

Moderation: Stephan Böttcher, Stadt Cottbus, Fachbereichsleiter Umwelt und Natur

Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 9. April bis zum 2. Juli 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe Open BTU  Einblicke in spannende Wissensgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

  • Unsere Böden in der Lausitz
  • Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
  • Demokratie und Hoffnung in der Krise

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur Vorlesungsreihe Open BTU der BTU Cottbus-Senftenberg:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Frank Wätzold. Foto: privat
Christina Grätz. Foto: Nagola Re GmbH