Das Fachgebiet beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Anwendung ökonomischen Wissens auf Probleme des Umwelt- und Ressourcenmanagements, insbesondere dem Erhalt von Ökosystemleistungen und der biologischen Vielfalt. Methoden und Ansätze umfassen u.a. ökologisch-ökonomische Modelle, die Entwicklung softwarebasierter Entscheidungshilfen sowie Befragungen und Choice-Experimente.

Bachelor- und Masterarbeiten

Liebe Studierende, sollten Sie interessiert an einer Bachelor- oder Masterarbeit sein, dann können Sie ab sofort hier eine Liste möglicher Themen finden. Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge mit uns diskutieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte während der Sprechstunden.

Sprechstunde

Nächste Sprechstunden bei Prof. Wätzold: Mittwoch, 11.12.24, 10.00 - 11.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei Regina Kirsche (regina.kirsche(at)b-tu.de).

Aktuelles

Zur Klarstellung - Für Abgaben von Arbeiten muss die Abgabe-Frist eingehalten werden. Arbeiten müssen beim zuständigen Amt (nicht am Lehrstuhl) eingereicht werden. Achten Sie darauf, dass Sie alle formalen Vorschriften einhalten, sonst werden Sie automatisch durchfallen.

  • Veröffentlichung: Hagemann, N., Gerling, C., Hölting, L., Kernecker, M., Markova-Nenova, N.N., Wätzold, F., Wendler, J., Cord, A.F. 2025. Improving result-based schemes for nature conservation in agricultural landscapes—challenges and best practices from selected European countries. Regional Environmental Change, 25(12). (Link
  • Working Paper: Gerling, C., Wätzold, F. 2024. Citizens Support Expansion of Ground-Mounted Photovoltaics for Climate Mitigation, But Local Benefits for Biodiversity and People Matter. (Link
  • Präsentation: "Cost-effective biodiversity conservation under climate change" beim "QARESS Symposium 2024" (Quantitative resilience-based management and sustainability for social-ecological systems) in Montpellier, Frankreich (3.12.24)
  • Präsentation: "Modelling policies for biodiversity conservation under climate change" im Seminar von Miguel Araújo's lab (26.11.24)
  • Veröffentlichung: Gerling, C., Drechsler, M.,  Leins, J., Sturm, A., Wätzold, F. 2025. Cost-effective policy instruments for biodiversity conservation under climate change – The need for flexibility. Ecological Economics, 227:108414. Link
  • Veröffentlichung: C. Gerling. 2024.  Biodiversität und Klimawandel. Mehr Flexibilität und Effizienz beim Artenschutz. Impulse Spezial. Link
  • Veröffentlichung: C. Gerling, O. Schöttker, J. Hearne (2024): The ‘Climate Adaptation Problem’ in Biodiversity Conservation: The Value of Spatial Flexibility in Land Purchase. Environmental and Resource Economics (Link:https://link.springer.com/article/10.1007/s10640-024-00932-4)
  • Forschungspreis: Charlotte Gerling erhielt den mit 10.000€ dotierten Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft (2. Platz) für ihre Dissertation.
  • Forschungspreis: Charlotte Gerling erhielt den Preis für die Beste Dissertation der BTU 2023.
  • Veröffentlichung: Hütt, C., Isselstein, J., Komainda, M., Schöttker, O., Sturm, A. (2024): UAV LiDAR-based grassland biomass estimation for precision livestock management. Journal of Applied Remote Sensing 18 (1), 017502-017502. https://doi.org/10.1117/1.JRS.18.017502
  • Preprint: Charlotte Gerling, Anna Bartczak, and Nick Hanley: Accounting for Risk in Species Conservation Programmes. Available at SSRN: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4760451
  • Artikel und Konferenzvortrag: Schöttker, O., Sturm A., Wätzold, F. (2024): Virtuelles Zäunen und ökologische Wirkungen von Weidebewirtschaftung: Prototyp einer App zur Information der Öffentlichkeit. In C. Hoffmann et al. (2024): Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2024, pp. 401-405. (Link)
  • Artikel: Hecker, L.P., Sturm, A., Querhammer, L., Wätzold, F. (2024): Cost-effectiveness of state-dependent versus state-independent agri-environment schemes for biodiversity conservation, Ecological Economics 127, 108088. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.108088
  • Artikel online: ElDidi, H. und De Petris, C. et al. (2024): "Getting Ahead of the Game: Experiential learning for groundwater governance in Ethiopia". International Journal of the Commons, 18(1), pp. 66–81. (Link)
  • Working Paper: Sturm, A., Schöttker, O., Kadir, K., Wätzold, F. (2024): SMIBe–Konzept eines softwarebasiertes Mehrebenen-Informationssystem für Behörden zur digitalen Erfassung und Evaluierung von beweidungsbezogenen AUKM. MPRA Paper No. 119741. (Link)

weitere Neuigkeiten