Wir bieten Veranstaltungen für die Studiengänge Digitale Gesellschaft, World Heritage Studies, Transformation Studies, Heritage Conservation and Site Management und im FÜS an.
Cottbus und Senftenberg: Beide BTU-Standorte beteiligen sich am Freitag, 4. April 2025, mit ihren Universitätsbibliotheken an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Das vielfältige Angebot reicht von der Führung in die verborgenen Winkel, einer Bibliotheksrallye, Geschichten aus der Lausitz bis hin zum Schreibworkshop oder Upcycling mit Papier und Schere.
In der Diskussionsreihe "Futures Lounge" der Initiative D2030 wurde am 2.4.2025 darüber diskutiert, wie transformative Energiezukünfte gestaltet werden müssen, um Klimaneutralität zu erreichen. Dabei standen globale Dynamiken, aber auch die Entwicklungen in Deutschland im Vordergrund. Prof. Hirschl übernahm als Experte die Co-Moderation in diesem Format.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat die ersten Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft im Land Brandenburg feierlich verabschiedet. Ab sofort stehen 13 Fachkräfte mit exzellenter akademischer Ausbildung bereit, um ihre vielfältigen Aufgaben auf dem Gebiet der Geburtshilfe in der Region wahrzunehmen.
Die digitale Transformation prägt auch die Soziale Arbeit und eröffnet die Frage, wie Fachkräfte und Institutionen mit den technologischen Herausforderungen der Digitalisierung und KI umgehen können. Antworten darauf finden sich in dem erschienenen Sammelband „#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter: Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen".
Im Wintersemester 2024/25 entwickelten Architektur-Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg Visionen für die Lausitzer Stadt Lauchhammer im Jahr 2035. Unter Einbezug von städtebaulichen und sozio-ökonomischen Faktoren, wie Klima- und Strukturwandel, entwarfen sie eigene Konzepte.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.