Erweiterung und Modernisierung des Messplatzes zur Charakterisierung integrierter Funkempfänger

Die U.L.-Rohde Stiftungsprofessur fokussiert ihre Forschung im Bereich Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik auf die Entwicklung hochleistungsfähiger integrierter Funkempfänger-Schaltungen, die Modellierung von Transistoren sowie die präzise Charakterisierung von Radar-Empfängern. Das Hauptziel ist den Entwurf innovativer Topologien durch Ausnutzung der neuesten Fortschritte in der Halbleitertechnik.

Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal eines elektrischen Signals ist der Signal-Rausch-Abstand (SNR). Es ist essenziell, dass Funkempfänger eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, was bedeutet, dass sie ein minimales Eigenrauschen erzeugen, um das SNR des empfangenen Signals nicht zu beeinträchtigen. Die geplante Erweiterung des Messplatzes soll die detaillierte Rauschcharakterisierung von Transistoren sowie die Analyse von Empfängerschaltungen ermöglichen. Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Qualität der Forschungsergebnisse zu verbessern und die technologische Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben.

Im Rahmen des Medical Radar Projekts am Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus (iCampus) analysieren wir medizinische Radar-Empfänger. Das vom medizinischen Radar ausgesendete Signal wird zeitverzögert und in der Leistung abgeschwächt empfangen. Herzparameter werden aus dem Vergleich der ursprünglichen und empfangenen Signale extrahiert. Um die Empfänger-Elektronik zu charakterisieren, müssen zwei Generatoren verwendet werden, die hochwertige Signale der gleichen Frequenz erzeugen, deren relative zeitliche Lage zueinander frei einstellbar ist (frei programmierbare Phasenbeziehung der Signale).

Diese Investition in die Messtechnik wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit 104.400 € gefördert. Mit diesen Mitteln wird die bestehende Messtechnik an der BTU um folgende Fähigkeiten erweitert: zum einen die Messung von elektronischem Rauschen im Mikrowellenbereich, zum anderen die Durchführung von Messungen mit frei konfigurierbaren differenziellen Phasensignalen.