Abschiedskolloquium von Prof. rer. nat. habil. Jürgen Reif am 1. Juni 2018
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
anlässlich der Pensionierung unseres verehrten Kollegen, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Reif, Fachgebiet Experimentalphysik II/Materialwissenschaften, findet
am Freitag, 1. Juni 2018, 9.15 Uhr,
am Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal B,
Platz der Deutschen Einheit 1,
ein Abschiedskolloquium statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.
Prof. Götz Seibold
Sprecher des Institutes für Physik
BTU Cottbus - Senftenberg
PROGRAMM
09.15 Uhr Begrüßung und Ansprache
Prof. Dr. rer. nat. habil. Götz Seibold
Sprecher des Institutes für Physik, BTU Cottbus - Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. (NUWM, UA) Dsc. h. c. Jörg Steinbach Hon.-Prof. (ECUST, CN)
Präsident BTU Cottbus - Senftenberg
Vorträge
09.30 Uhr
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kautek
Institut für Physikalische Chemie
Technische Universität Wien
“Femtosecond laser matter interaction in the optical far and near field“
10:00 Uhr
Prof. Dr. Stéphane Valette
Ecole Centrale de Lyon
Laboratoire de Tribologie et Dynamique des Systèmes
„Tailoring the wetting properties of surfaces through texturing“
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Dr. rer. nat. Florenta Costache
Forschungsgruppe Smart-Micro Optics
Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme, IPMS, Dresden
„Devices with electroactive materials integrated on silicon chips“
11:30 Uhr
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Institut für Hochfrequenztechnik
Technische Universität Braunschweig
„Vom Glas zerschießen zum Telefon“
12:00 Uhr
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Weickhardt
Lehrgebiet Physik, insbesondere Laser- und Lichttechik
Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig
„Mehr Licht - bloß nicht!“ - Von den Gefahren des Lichts für alte Meister.“
Im Anschluss: Empfang und Imbiss
Einladung
zur
Abschiedsvorlesung
von
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Schmeißer
Termin: Dienstag, 10. Juli 2018
Zeit: 15.30 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal C
zum Thema:
"Tanzende und hüpfende Elektronen"
Anschließend gibt es die Gelegenheit zum akademischen Austausch im Foyer.
Alle Interessenten sind sehr herzlich eingeladen!
gez. Prof. Seibold