Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 29. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren.
Die Auswirkungen von Trockenheit auf Bodenorganismen und Ökosystemfunktionen im ökologischen und konventionellen Landbau stehen im Fokus des EU-Projekts SOILCLIM. Gemeinsam mit internationalen Wissenschaftler*innen hat Prof. Klaus Birkhofer, Fachgebiet Ökologie, in der Fachzeitschrift Scientific Reports belegt, dass der ökologische Landbau die biologische Vielfalt schützt.
Seit dem 6. Dezember 2021 gibt es ein Testzentrum direkt am Zentralcampus in Cottbus. Es werden kostenlose Antigen-Schnelltests (PoC-Test) durchgeführt und Zertifikate (bei Bedarf in verschiedenen Sprachen - Deutsch/Englisch/Französisch) ausgestellt. Anschließend kann man das Zertifikat in die Corona-Warn-App laden oder sich ein EU-Zertifikat ausgeben lassen.
Am 7. Dezember 2021 ist eine Delegation aus Rumänien am Campus Cottbus-Sachsendorf und am Zentralcampus zu Gast. Die Wissenschaftler*innen und ein Botschaftsvertreter werden am Nachmittag von der Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Gesine Grande empfangen.
Die Max Grünebaum-Stiftung hat am Sonntag, 7. November 2021 in Cottbus im Rahmen eines Festaktes einen Max-Grünebaum-Preis und einen Förderpreis an die Brandenburgischen Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) sowie einen Förderpreis an das Staatstheater Cottbus vergeben.
Thi Thu Trang Nguyen verteidigte ihre Doktorarbeit mit dem Titel “Promoting sustainability and resilience in Vietnam’s floating communities: The assessment of innovative housing units and materials for adaptation to climate change” mit dem Prädikat „summa cum laude“.
Hassaan Al Hassan ist 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen. Seitdem lebt er in Cottbus. Seit 2020 studiert er an der BTU im Studiengang Soziale Arbeit, nachdem er zuvor ab 2018 das Programm "Brücke zum Studium" absolviert hat. Noch bis Mittwoch, 20. Oktober 2021, kann online für ihn abgestimmt werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.