Im Rahmen des neugegründeten Digitalisierungsforschungsnetzwerk NordOst, derzeit bestehend aus BTU, FHP und KHSB, laden wir zu unserer ONLINEVORTRAGS- UND DISKUSSIONSREIHE 2023/2024 ein, in der Digitalisierungsphänomene aus Perspektive der Sozialen Arbeit erforscht werden.
Michael Ryan Blackmore studiert im dritten Semester des Online-Masterstudiengangs World Heritage Studies (WHS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Der gebürtige US-Amerikaner beteiligte sich am ICOMOS-Studierendenwettbewerb 2023 zum Thema „1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der Postmoderne“ und gehört zu den Gewinnern.
Für Dich als BTU-Studierenden gibt es vielfältige Möglichkeiten während des Studiums ins Ausland zu gehen. Egal ob Pflichtsemester, frei gewählte Auslandsaufenthalte, Abschlussarbeiten, Forschungsaufenthalte oder die Teilnahme an Sprachkursen, Praktika oder Summer Schools. Bewerbungsfrist: 1. Februar 2024
Der Senat der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat Prof. Wolfram Berger auf Vorschlag der Präsidentin für die kommenden drei Jahre zum Vizepräsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt ab 1. Januar 2024.
Brauchen Sie für Ihre Jobsuche oder die Ausländerbehörde einen Sprachnachweis? Wollen Sie in einen deutschsprachigen Studiengang wechseln? Dann bereiten Sie sich auf den digitalen TestDaF vor.
Für ihre Doktorarbeit zum Thema „Forced Displacement Urbanisms: Territorial Biographies and Contemporary Narratives in the Syrian Refugee Camps in the Kurdistan Region of Iraq“ hat Layla Zibar im Rahmen eines binationalen Promotionsverfahrens (Cotutelle de Thèse) geforscht.
Am 24. November 2023 wurde Dr.-Ing. Aleksandra Kosykh im Rahmen eines Festakts in Trient der unter der Schirmherrschaft des Europäischen Rats ausgelobte “Premio Lino Gentilini 2023” verliehen. Mit dem europaweit ausgeschriebenen Preis wird die beste Dissertation der beiden jeweils vergangenen Jahre auf dem Gebiet der Construction History ausgezeichnet.
Mit einer wegweisenden Premiere der Staff Week zum Thema "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen" an der BTU Cottbus-Senftenberg hat die Universität einen neuen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den EUNICE-Universitäten gesetzt. Vertreter*innen von insgesamt 8 der 10 Partneruniversitäten trafen sich in Cottbus zu einer Woche voller Austausch und Lernen.
Diese Frage wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) untersuchen und laden alle Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg herzlich zu einer Teilnahme an einer bundesweiten Studierendenbefragung ein. Eine Teilnahme ist bis zum 19. Januar 2024 möglich.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.