Für ihre Doktorarbeit zum Thema „Forced Displacement Urbanisms: Territorial Biographies and Contemporary Narratives in the Syrian Refugee Camps in the Kurdistan Region of Iraq“ hat Layla Zibar im Rahmen eines binationalen Promotionsverfahrens (Cotutelle de Thèse) geforscht.
Am 24. November 2023 wurde Dr.-Ing. Aleksandra Kosykh im Rahmen eines Festakts in Trient der unter der Schirmherrschaft des Europäischen Rats ausgelobte “Premio Lino Gentilini 2023” verliehen. Mit dem europaweit ausgeschriebenen Preis wird die beste Dissertation der beiden jeweils vergangenen Jahre auf dem Gebiet der Construction History ausgezeichnet.
Mit einer wegweisenden Premiere der Staff Week zum Thema "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen" an der BTU Cottbus-Senftenberg hat die Universität einen neuen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den EUNICE-Universitäten gesetzt. Vertreter*innen von insgesamt 8 der 10 Partneruniversitäten trafen sich in Cottbus zu einer Woche voller Austausch und Lernen.
Diese Frage wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) untersuchen und laden alle Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg herzlich zu einer Teilnahme an einer bundesweiten Studierendenbefragung ein. Eine Teilnahme ist bis zum 19. Januar 2024 möglich.
Insbesondere in ländlichen Räumen treffen Schrumpfung und demographischer Wandel auf schnell fortschreitende Erfordernisse der Transformation hin zu einer klimaneutralen und digitalen Gesellschaft. Vor allem ältere Menschen, in den Bereichen Daseinsvorsorge, Gesundheit, Pflege und Landwirtschaft sind davon betroffen. Dies stellt die Akteure vor Ort vor große Aufgaben.
BTU-Masterstudent Nnodim Eliot Wogu (ERM) hat mit „Trashcoin“ eine Online-Plattform entwickelt, die in seinem Heimatland Nigeria bereits mehr als 100 Arbeitsplätze geschaffen hat. Zugleich hilft sie, eines der größten Probleme unserer Zeit zu lösen: Plastikmüll.
Was geht mich das an? Was hat es mit mir zu tun, wenn einem anderen Menschen etwas Grausames widerfährt? Jana Schäfer, Postdoktorandin und Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg, setzt sich mit dem gesellschaftlichen Gerüst auseinander, welches die Kategorien von Betroffenen und Täter*innen konstruiert und diese in Hierarchien des Mitleids und der Aufmerksamkeit einordnet.
Die BTU vergibt Preise für engagierte weibliche Studierende - Preis „Beste MINT-Studentin der BTU 2023“ (für Bachelor- und Master-Studentinnen) und Förderpreis des Vereins "Frauenhilfswerk Cottbus e.V." - Einreichungsfrist 31. Januar 2024.
Als Teil der BTU-Community eröffnen sich Dir zahlreiche spannende Wege, während Deines Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln. Egal, ob Pflichtauslandssemester, selbstgewählte Abenteuer im Ausland, Abschlussarbeiten in anderen Ländern, Forschungsaufenthalte oder die Teilnahme an Sprachkursen, Praktika oder Summer Schools – es gibt eine Fülle an Möglichkeiten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.