
Beschreibung
Die Grundschule bildet für Kinder die Basis ihrer Schullaufbahn, hier entdecken sie erste Talente und Neigungen. Erfahrungen, die hier gemacht werden, prägen das weitere Lernen und Leben – daher übernehmen Grundschullehrkräfte eine sehr wichtige Rolle als Wegbereiter und Wegbegleiter. Sie unterstützen dabei, dem natürlichen Drang nach Wissen, Aktivität und Experimentierfreudigkeit nachzukommen.
Grundschullehrerinnen und -lehrer vermitteln nicht nur Wissen, sondern legen auch den Grundstein dafür, dass Kinder Schule positiv erleben. Sie motivieren, begeistern und fördern die Freude am Verstehen und Anwenden. Mit einer wertschätzenden Haltung für Diversität vermitteln sie zwischen den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes und den gesellschaftlich geltenden Bildungsansprüchen. Ihr Umgang mit Kindern ist förderorientiert, respektvoll und berücksichtigt inklusive Ansätze für gemeinsames Lernens.
Studienaufbau
Im Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe an der BTU kommt den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen ein besonderer Stellenwert zu.
Neben Modulen in Grundschulbildung und Bildungswissenschaften, der Bachelor-Arbeit und dem Fachübergreifenden Studium (FÜS), wählen Sie aus den folgenden zwei Unterrichtsfächern: Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht, Sport und Sorbisch/Wendisch (letztere ggf. in Kooperation mit einer anderen Hochschule). Bei der Wahl ist zu beachten, dass mindestens eines der gewählten Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik ist. Weitere Informationen finden Sie den Regelstudienplan.
Von Beginn an ist das Lehramtstudium an der BTU durch eine enge Verzahnung mit der schulischen Praxis gekennzeichnet. Die schulpraktischen Studien (SPS) sind integrativer Bestandteil des Lehramtstudiums.
Im Wintersemester 2023/24 ist ausschließlich die Fächerkombination Mathematik und Deutsch wählbar!
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Tätigkeit als Lehrkraft für die Primarstufe
(nach Abschluss des zugehörigen Master-Studiums und Absolvieren des Vorbereitungsdienstes) - pädagogische Tätigkeit im außerschulischen Bereich
- Tätigkeit in der (Schul-) Verwaltung
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung,
z. B.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
- Fachhochschulreife
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- Meisterprüfung
- Abschluss der Sekundarstufe I und eine geeignete Berufsausbildung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
- Eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbung
Aktuell ist eine Bewerbung ausschließlich für die Fächerkombination Mathematik und Deutsch möglich!