Aufbau, Inhalt und Ziel des Studiums
Inhalt

In den Bachelor-Studiengängen Lehramt Primarstufe werden zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für die Konzeption und Durchführung von Unterricht in der Primarstufe befähigt. Gemeinsam mit Ihnen als angehende Lehrerinnen und Lehrer wird der Auftrag der Grundschule – nämlich Bildung grundzulegen – theoretisch und forschungsorientiert erschlossen, erprobt und reflektiert.
Das Studium ist von Anfang an durch eine enge Verzahnung mit der schulischen bzw. schulverbundenen Praxis gekennzeichnet. Die schulpraktischen Studien (SPS), die integrativer Bestandteil des Studiums sind, flankieren das 1., 2., 4., 5. und 6. Semester in Praktika mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zum Abschluss der einzelnen SPS sind Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Das 3. Fachsemester ist für die Studierendenmobilität vorgesehen und bietet die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt.
Aufbau
Weitere Informationen zum Aufbau über die Semester hinweg finden Sie im Regelstudienplan.
(LP = Leistungspunkte)
Die verschiedenen Studiengänge im Lehramt Primarstufe bestehen jeweils aus einer spezifischen Kombination von Unterrichtsfächern. Studierende können sich für einen der folgenden Bachelor-Studiengänge entscheiden, wobei sie die entsprechenden Fächer studieren.
Die zugelassenen Bachelor-Studiengänge Lehramt Primarstufe sind:
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Mathematik-Deutsch (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Mathematik-Englisch (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Mathematik-Sachunterricht Naturwissenschaften (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Mathematik-Musik (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Mathematik-Sport (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Deutsch-Englisch (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Deutsch-Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Deutsch-Musik (B.Ed.)
- Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe Deutsch-Sport (B.Ed.)
Zwei Unterrichtsfächer (je 32 LP)
Die BTU unterbreitet ein Lehrangebot für die Fächer Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht und Sport. Für jedes Studienfach ist ein Fachdidaktisches Tagespraktikum (fTP) zu absolvieren.
Grundschulbildung (81 LP)
mit folgenden Teilbereichen:
- Grundschulpädagogik (18 LP)
- fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Schuleingangsphase (36 LP)
- fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Sachunterricht sowie in zweien der drei Fächer Kunst, Musik und Sport
Bildungswissenschaften (20 LP)
mit folgenden Modulen:
- Bildungswissenschaften I (6 LP) inkl. Integriertem Eingangspraktikum (iEP)
- Bildungswissenschaften II (6 LP) inkl. Integriertem Eingangspraktikum (iEP)
- Bildungswissenschaften III (8 LP) inkl. Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PpH)
Fachübergreifendes Studium (6 LP)
Das Fachübergreifende Studium (FÜS) ist eine Besonderheit im Studium an der BTU. In einem frei wählbaren Modul aus dem FÜS-Modulkatalog vermittelt es über den eigenen Studiengang hinausgehende überfachliche Kenntnisse.
Bachelor-Arbeit (9 LP)
Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel im letzten Semester angefertigt. Es findet dazu als mündliche Prüfung auch ein Kolloquium statt.
Ziel

Ziel des Studiums ist es, dass sich die Studierenden zunehmend als Vermittler und Vermittlerinnen zwischen den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes und den gesellschaftlich geltenden Bildungsansprüchen verstehen. Als angehende Lehrkräfte werden Sie darauf sensibilisiert, in ihrem Handeln inklusionstheoretische und -didaktische Zugänge zu berücksichtigen, um eine "Schule für Alle" zu gestalten. Grundlage dafür ist ein förderorientierter respektvoller und anerkennender Umgang mit allen Kindern. Eine wertschätzende Haltung für Diversität und eine differenzierte Wahrnehmung individueller, kindlicher Weltzugänge bilden hierfür die Basis.
In diesem Sinne sind die Bachelor-Studiengänge so angelegt, dass er die Zielsetzungen der Grundschule berücksichtigt. Dabei kommt den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen ein besonderer Stellenwert zu. Ihr Studium ist auf die Kernbereiche der zwei gewählten Fächer ausgerichtet. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Durchdringung komplexer Sachverhalte sowie zu fachübergreifendem und interdisziplinärem Arbeiten.
Mit den Bachelor-Studiengängen Lehramt Primarstufe (6 Semester) und einem konsekutiven lehramtsbezogenen Masterabschluss (4 Semester) wird die Zugangsberechtigung für den Vorbereitungsdienst (»Referendariat«) für Lehrämter an Grundschulen erworben.