FAQ
zum Erasmus+ PraktikumHäufige Fragen zum Erasmus+-Praktikum
Wie lautet der Link mit dem ich mich für die Förderung bewerben muss?
Unter diesem Link können Sie sich auf die Erasmus+-Förderung bewerben.
Unter welchem Link logge ich mich bei Placement-Online ein?
Dieser Link führt zu unserem Placement-Online Portal.
Kann eine Bestätigung der Finanzierung für das Bafögamt ausgestellt werden?
Ja, schreiben Sie uns eine Mail und wir schicken Ihnen die Bestätigung zu.
Kann ich die Förderung für mein Praktikum verlängern?
Ja, Sie können, soweit Ihr Erasmus-Zeitkontingent es zulässt, Ihr Praktikum verlängern. Der Antrag sollte spätestens 30 Tage vor Ende des ursprünglichen Praktikumszeitraums erfolgen.
Wie kann ich die Verlängerung des Förderzeitraums meines Praktikums beantragen?
In dem Sie die Seite 6 des Learning Agreements (During the Mobility) mit dem neuen Enddatum und eventuell neu hinzugekommenen Aufgaben ausfüllen und unterschreiben bzw. unterschreiben lassen.
Ist ein Praktikum möglich, welches weniger als zwei Monate dauert?
Ja, es ist möglich für 5-30 Tage ins Ausland zu gehen. Hierbei ist aber zu beachten, dass diese Kurzzeitmobilität eine virtuelle Komponente beinhalten muss. Diese kann vor, während oder nach dem Praktikum stattfinden.
Was ist mit einer virtuellen Komponente bei Kurzzeitmobilitäten gemeint?
Eine virtuelle Komponente ist ein Zeitraum in dem Aktivitäten online also virtuell stattfinden. Beispielsweise können vor dem Praktikum Gespräche mit dem Praktikumsgeber per Videocall durchgeführt werden oder während des Praktikums können Videocalls mit Dozierenden an der Heimatuniversität stattfinden.
Kann mein Praktikum innerhalb Deutschlands gefördert werden?
Nein, die Erasmus+-Förderung kann nur dann genehmigt werden wenn Studierende oder Graduierte ihr Praktikum im (europäischen) Ausland machen.
Wie soll der Abschlussbericht aussehen?
Der Abschlussbericht sollte 2-3 Seiten lang sein und als PDF unterschrieben bei Placement-Online hochgeladen werden.
Was soll im Abschlussbericht stehen?
Ihr Bericht sollte folgende Schwerpunkte haben:
Tätigkeiten im Praktikum
- Einführung und Betreuung
- Aufgaben und Ablauf des Praktikums
- Beurteilung der Ergebnisse
Die im Praktikum erworbenen praktisch-fachlichen Kompetenzen und Reflexion über den Praktikumsverlauf
- Bewertung des aufnehmenden Unternehmens (ehrliche Schilderung Ihrer Erfahrungen und Bewertung der Einrichtung bezüglich der Eignung als Praktikumseinrichtung)
- Persönliche Anforderungen im Arbeitsalltag (Bewertung der Aufgaben und der eigenen Leistungen, eigene Projekte, geschaffene Produkte, Dienstleistungen)
- Bewertung der Praktikumserfahrungen (Vergleich: Erwartungen und Erfahrungen des Praktikanten, Feedback)
- im Praktikum erworbene praktisch-fachliche Kompetenzen
Dieser Bericht soll uns einen Einblick in die Strukturen und Abläufe in der Praktikumseinrichtung vermitteln und uns Informationen darüber liefern, wie die Praktikanten dort aufgenommen, betreut, integriert werden und ob sie tatsächlich ihrem Studium zuträgliche Tätigkeiten übertragen bekommen. Er dient als Entscheidungsgrundlage dafür, ob ein Praktikum dort „Sinn macht“ und wir weitere Praktikanten in diese Einrichtung empfehlen können. Deshalb bitten wir Sie ausdrücklich darum, uns auch über negative Aspekte zu berichten. Diese Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt, sind jedoch sehr wichtig für uns, damit wir vermeiden können, dass künftige Praktikanten wegen unserer Unkenntnis der Situation in der Praktikumseinrichtung schlechte Erfahrungen machen müssen.
Einverständnis oder Ablehnung Veröffentlichung
Bitte teilen Sie uns in einem Schlusssatz mit, ob Sie mit der Veröffentlichung Ihres anonymisierten Berichts auf unserer Webseite einverstanden sind oder dies ablehnen.